Zum Inhalt springen

Funkenfeuer im Allgäu 2025 – Alle Termine auf einen Blick

Funkenfeuer 2025 im Allgäu
Pinterest
WhatsApp
Facebook
Email

Funkenfeuer im Allgäu – Ein uralter Brauch zur Vertreibung des Winters

Das Funkenfeuer ist im Allgäu tief verwurzelt und ein traditionelles Ereignis, das jährlich zahlreiche Menschen zusammenbringt. Dieser Brauch, der das Ende des Winters symbolisiert und die kommende Frühlingszeit willkommen heißt, hat eine lange Geschichte und verbindet altes Brauchtum mit gemeinschaftlichem Erleben. Doch was steckt hinter dieser Tradition und welche Bedeutung hat das Funkenfeuer für die Menschen im Allgäu?

Ursprung und Bedeutung des Funkenfeuers

Der Brauch des Funkenfeuers geht auf vorchristliche Zeiten zurück und ist vermutlich keltischen Ursprungs. Es wird angenommen, dass das Funkenfeuer als symbolische Handlung diente, um den Winter und die bösen Geister zu vertreiben. In der christlichen Tradition wurde der Brauch später mit dem Ende der Fastnacht und dem Beginn der Fastenzeit verbunden. Noch heute finden die Funkenfeuer in der Regel am ersten Sonntag nach Aschermittwoch, dem sogenannten „Funkensonntag“, statt.

Das Funkenfeuer markiert damit den Übergang von der dunklen, kalten Jahreszeit hin zur wärmeren, fruchtbaren Frühjahrszeit. Für die Menschen im Allgäu ist das Feuer ein Symbol für die Sonne, die wieder an Kraft gewinnt und das Leben zurückbringt.

Der Ablauf des Funkenfeuers

Der Funken selbst ist ein großer Holzhaufen, der meist auf einem Hügel oder einer Anhöhe errichtet wird. Dieser Haufen besteht traditionell aus Reisig, alten Christbäumen und Holzabfällen. In der Mitte des Funkens wird häufig eine Strohpuppe platziert, die „Funkenhex“. Diese symbolisiert den Winter und das Böse, das mit dem Entzünden des Feuers vertrieben werden soll.

Am Funkensonntag versammelt sich die Gemeinde bei Einbruch der Dunkelheit um den Funken, der dann feierlich entzündet wird. Oft begleiten Blasmusik, Lieder und das Läuten der Kirchenglocken das Ritual. Wenn der Funken lichterloh brennt, wird die Funkenhex durch die Flammen verzehrt – ein Moment, der in vielen Gemeinden unter Applaus und Jubel gefeiert wird.

Termine des Funkenfeuers 2025

Da der Aschermittwoch 2025 auf den 05. März fällt, werden viele Funkenfeuer am 08. & 09. März stattfinden. Wir aktualisieren diese Seite regelmäßig, sobald uns weitere Termine vorliegen.

Altstädten: So, 09.03.2025 | Altstädten-Reinersberg
Bad Grönenbach
: Sa, 08.03.2025 | 19 Uhr | Feuerwehrhaus, Bahnhofstraße 39, 87730 Bad Grönenbach
Balderschwang: So, 09.03.2025 | 19 Uhr
Benningen: Sa, 08.03.2025 | Sportplatz, Triebweg 97, 87734 Benningen
Blaichach / Ettensberg
: So, 09.03.2025 | 19 Uhr | Reuteweg, 87544 Blaichach
Bihlerdorf: So, 09.03.2025 | 18.45 Uhr | Auf der Blende, 87544 Blaichach
Bolsterlang: So, 09.03.2025 | 18 Uhr | Talstation Hörnerbahn
Börwang: So, 09.03.2025 | Vereinestadl Börwang
Burgberg: So, 09.03.2025 | 19 Uhr | Weinberghöhe, 87545 Burgberg
Dietmannsried: Sa, 08.03.2025 | 19 Uhr | Funkenplatz bei der Reithalle
Gunzesried: So, 09.03.2025 | 19 Uhr | Mautstraße zum Allgäuer Berghof, 87544 Gunzesried
Hüttenberg: So, 09.03.2025 | 19 Uhr | Ortsteil Ofterschwang-Hüttenberg
Langenwang: So, 09.03.2025 | 19 Uhr | Funken am Hattenberg – Treffpunkt um 18.30 Uhr am Haus des Gastes zum Fackellauf
Maderhalm: So, 09.03.2025 | 19 Uhr | Ortsteil Fischen-Maderhalm (Stinesser Skilift)
Oberthalhofen: So, 09.03.2025 | 19 Uhr | Ortsteil Fischen-Oberthalhofen Richtung Schöllang
Ried: Sa, 08.03.2025 | 19 Uhr | Sulzberg-Ried
Sigishofen: So, 09.03.2025 | 19 Uhr | Ortsteil Ofterschwang-Sigishofen
Sonthofen: So, 09.03.2025 | 17 Uhr | Am Kalvarienberg, 87527 Sonthofen
Tiefenberg: So, 09.03.2025 | 19 Uhr | Ortsteil Ofterschwang-Tiefenberg
Wertach: Sa, 08.03.2025 | 19 Uhr | 87497 Wertach

Gemeinschaftliches Erlebnis und Brauchtumspflege

Für die Allgäuerinnen und Allgäuer ist das Funkenfeuer nicht nur ein symbolträchtiger Akt, sondern auch ein geselliges Ereignis, bei dem Nachbarn, Freunde und Familien zusammenkommen. Rund um den Funken gibt es oft Buden, an denen heiße Getränke und Speisen angeboten werden. Besonders beliebt ist der „Funkenküchle“, ein traditionelles Gebäck, das an diesem Tag serviert wird.

In vielen Orten wird das Funkenfeuer von den örtlichen Vereinen organisiert, die oft schon Wochen vorher mit dem Sammeln von Holz und dem Aufbau des Funkens beginnen. Für die jüngeren Generationen ist es eine Möglichkeit, aktiv in die Pflege des Brauchtums einzusteigen und alte Traditionen am Leben zu halten.

Moderne Herausforderungen und Umweltschutz

Trotz der großen Beliebtheit des Funkenfeuers gibt es in der heutigen Zeit auch Herausforderungen, die den Brauch betreffen. So werden zunehmend Stimmen laut, die auf die Umweltbelastung durch die großen Feuer hinweisen. Der Rauch und die Feinstaubbelastung sind insbesondere in dicht besiedelten Gebieten ein Thema. Viele Gemeinden achten daher darauf, das Funkenfeuer umweltbewusst zu gestalten und verwenden nur unbehandeltes Holz, um die Schadstoffbelastung zu minimieren.

Auch das Risiko von Bränden erfordert immer mehr Vorsichtsmaßnahmen, insbesondere in trockenen Wintern. Die örtlichen Feuerwehren sind daher oft Teil der Veranstaltung und sorgen für die nötige Sicherheit.

Pinterest
WhatsApp
Facebook
Email

Leichte Wanderungen im Allgäu & Umgebung

Eine gute Tourenvorbereitung ist wichtig

Auf meinen Seiten biete ich dir viele Informationen und Daten zur jeweiligen Wanderung. Doch zählen viele weitere Faktoren zu einer guten Tourenvorbereitung. Diese habe ich für dich hier übersichtlich zusammengefasst.

Schwierigkeit der Tour bei BERGHUPFER

Für Einsteiger geeignet: Hier bewegst du dich größtenteils auf Fahrstraßen, breiten Schotterwegen oder gut ausgebauten Wanderwegen. Grob gesagt auf der Bergtourenskala: T1 und T2 Wege
Für Bergerfahrene: Die Wege werden schmaler und zu Pfaden, teilweise kann ein Wegstück mit Stahlseil versichert sein. Auch das Klettern im 1. Schwierigkeitsgrad nach UIAA sollte möglich sein. Grob gesagt auf der Bergtourenskala: T3 und T4 Wege
Für Bergprofis: Ausgesetzte Wegstellen, der Pfad ist oft nicht markiert und nur schwer erkennbar. Das Klettern im 2. Schwierigkeitsgrad nach UIAA solltest du beherrschen. Grob gesagt auf der Bergtourenskala: T5 und T6 Wege

Was bedeuten die Farbpunkte

Die Farbpunkte richten sich im Groben nach der Beschilderung auf dem Wegweiser.
🔵 Leichte, alpine Wege
🔴 Mittelschwere, alpine Wege oder Steige
⚫️ Hochalpine Wege oder Steige

Information zur Datenangabe

Die angegebenen Höhenmeter beziehen sich auf die von Komoot vorgegebene Höhenmeterangabe. Erfahrungsgemäß kann diese von den tatsächlichen Höhenmetern abweichen. Beachte daher, dass deine Tour teilweise etwas weiter hinauf gehen kann.

Die angegebene Zeit bezieht sich auf die von Komoot errechnete Durchschnittszeit. Wenn du also generell etwas sportlicher in den Bergen unterwegs bist, kann sich deine Tourdauer entsprechend verkürzen. Wenn du sehr konditions- und ausdauerarm bist, kann sich die Dauer deiner Wanderung entsprechend verlängern.