Zum Inhalt springen

Leichte Wanderung aufs Wertacher Hörnle

Leichte Wanderung aufs Wertacher Hörnle im Oberallgäu mit Einkehrmöglichkeit auf der Buchelalpe

Schwierigkeit
Leicht
⛰⛰ von 6 | T2

Wegbeschaffenheit
🔵 Überwiegend einfache Bergwanderwege
Asphalt, Kies, Erde

Gipfelhöhe
1.695 m

Höhenmeter
↑ 610 hm | 610 hm ↓

Tourenlänge
9,10 km

Gehzeit
4h 05m

Einkehrmöglichkeit
Buchel Alpe

Parkplatz | Haltestelle
🅿️ Link zu Google Maps
🚌 Link zu Google Maps

Landschaft
☀☀☀☀ von 5

Beste Zeit
Mai, Jun, Jul, Aug, Sep, Okt

GPX-Datei
🧭Download

Überwiegend einfache, oft breite Wege, teils steilere Anstiege, eine super Aussicht und eine Einkehrmöglichkeit – die Wanderung aufs Wertacher Hörnle hat einiges zu bieten.

Wanderung von Obergschwend aufs Wertacher Hörnle

Start unserer Wanderung ist der kostenpflichtige Wanderparkplatz an der B310 bei Obergschwend. Von hier aus folgen wir zuerst dem schmalen Schotterweg in südwestlicher Richtung an der Straße entlang und zweigen anschließend nach rechts ab ins Dorf Richtung Bergheim Unterjoch. Kurz bevor wir dieses erreichen zeigt der Weg auf die Wiese nach links und wir wandern fröhlich gelaunt bergan, jetzt auf dem Wiesenweg. Dabei schiebt sich der Gipfel des Spiesers und des großen Hirschbergs in unser Blickfeld. Diese beiden Gipfel können optional als Rundwanderung nach dem Wertacher Hörnle bestiegen werden.

Start entlang der Straße
Der Spieser schiebt sich in unser Blickfeld
Leichte Wanderung aufs Wertacher Hörnle im Oberallgäu mit Einkehrmöglichkeit auf der Buchelalpe
Blick zurück ins Tal

Durch Weideflächen geht es immer weiter bergauf, bis wir schließlich die Fahrstraße zur Buchel Alpe erreichen. Diese kannst du optional als Auf-/Abstiegsweg bis zur Alpe wählen. Mit der Buchel Alpe wartet eine tolle Einkehrmöglichkeit auf dich an der du bei einer stärkenden Brotzeit wunderbar die Aussicht auf den Iseler und teils bis in die Tannheimer Berge genießen kannst. Weiter geht’s anschließend steil bergan über eine asphaltierte Straße, die dich schließlich in den Wald hinein führt. Dort geht es über Stock und Stein Meter für Meter dem Gipfel entgegen. Der Weg wird schon bald breiter und wir wandern weiter durch den Wald. Die Bäume sind besonders an warmen Tagen eine wohltuende Erfrischung.

Leichte Wanderung aufs Wertacher Hörnle im Oberallgäu mit Einkehrmöglichkeit auf der Buchelalpe
Die Buchel Alpe

Leichte Wanderung aufs Wertacher Hörnle im Oberallgäu mit Einkehrmöglichkeit auf der Buchelalpe

Leichte Wanderung aufs Wertacher Hörnle im Oberallgäu mit Einkehrmöglichkeit auf der Buchelalpe

Im Wald wird es wurzlig und teils matschig

Der weitere Weg aufs Wertacher Hörnle

Kurz nach dem Verlassen des Waldes erreichen wir einen Wegweiser, der uns anzeigt, dass es von hier aus noch ca. 40 Minuten bis zum Gipfel des Wertacher Hörnles sind. Wieder einmal steilt der Weg auf und wir wandern erneut über Weidefläche den Berg hinauf. Am Wald entlang erreichen wir schließlich ein Weidegatter nach welchem wir uns links halten. Mitten in der Wiese steht ein Wegweiser und weist uns weiter den Hang hinauf. Beim Aufstieg erhalten wir einen schönen Ausblick auf den Hörnlesee, der zu Beginn des Bergsommers von einer Vielzahl an Alpenrosen umgeben ist. Oben angekommen erhalten wir ein wunderschönes Panorama – von den Allgäuer Voralpen über die Zugspitze im Hintergrund, die Berge des Tannheimer Tals, die Allgäuer Alpen, bis nach Vorarlberg und in die Schweiz – wunderschön!

Leichte Wanderung aufs Wertacher Hörnle im Oberallgäu mit Einkehrmöglichkeit auf der Buchelalpe
Blick auf den Hörnlesee
Leichte Wanderung aufs Wertacher Hörnle im Oberallgäu mit Einkehrmöglichkeit auf der Buchelalpe
Blick auf den Hochvogel und in die Allgäuer Alpen

Doch der Gipfel ist noch nicht ganz erreicht. In nördlicher Richtung geht es in einem Auf und Ab noch etwa 500 Meter auf einem schmalen Wanderweg weiter bis wir schließlich das Gipfelkreuz des Wertacher Hörnle erreichen.

Leichte Wanderung aufs Wertacher Hörnle im Oberallgäu mit Einkehrmöglichkeit auf der Buchelalpe
Die letzten Meter bis zum Gipfel
Leichte Wanderung aufs Wertacher Hörnle im Oberallgäu mit Einkehrmöglichkeit auf der Buchelalpe
Aussicht vom Wertacher Hörnle

Der Abstieg

… erfolgt auf dem gleichen Weg zurück ins Tal. Ab der Buchel Alpe hast du die Wahl entweder der Fahrstraße oder dem Wanderweg zum Ausgangspunkt zu folgen.

Lohnt sich die Wanderung aufs Wertacher Hörnle?

Definitiv! Eine schöne, leichte Wanderung, die es allerdings mit teils steileren Abschnitten doch in sich hat. Die Aussicht und eine Einkehr auf der Alpe sind die Anstrengung allemal wert!

Weitere leichte Wanderungen findest du hier.

Deine Fragen, unsere Antworten

Wie lange läuft man aufs Wertacher Hörnle?
Mit Start in Obergschwend sind es ca. 2 – 2,5 Stunden bis zum Gipfelkreuz.

Wie hoch ist das Wertacher Hörnle?
Das Gipfelkreuz befindet sich auf 1.695m über dem Meer.

Ist die Wanderung aufs Wertacher Hörnle auch für Familien / mit Hund geeignet?
Ja, die Wanderung mit etwas Erfahrung auch für Familien / mit Hund geeignet. Vorsicht ist allerdings beim Durchwandern von Viehweiden geboten.

Wie weit ist es aufs Wertacher Hörnle?
Von Obergschwend sind es bis zum Gipfel etwa 4,5 Kilometer.

Gibt es eine Einkehr auf der Wanderung zum Wertacher Hörnle?
Ja, die Buchel Alpe ist eine tolle Einkehrmöglichkeit auf der Tour. Die Öffnungszeiten entnimmst du am Besten der Website der Alpe.

Kann man im Hörnlesee baden?
Nein, dort kann man nicht baden. Eine Alternative in Reichweite ist z.B. der Grüntensee (Wertach Richtung Oy) oder der Haldensee / Vilsalpsee im Tannheimer Tal.

Willkommen zur BERGPOST!

Erhalte regelmäßig meine besten Tourenempfehlungen und Wandertipps aus dem Allgäu.

So wird das Wetter:

Bergsommer pur - Viel Spaß in den Bergen!Bedenke bei deiner Tourenplanung im Sommer, dass auch spontan Gewitter aufziehen können. Solltest du in ein Gewitter kommen:
# Halte dich von Stahlseilen, Wasser, Bäumen und Graten fern
# Suche Schutz in einer Hütte, Mulde oder Felsspalte
# Minimiere den Kontakt zum Boden
# Kein Foto vom Gewitter machen
# Anzeichen eines drohenden Blitzeinschlags: Kribbeln auf der Kopfhaut, Sträuben der Haare, Surren von Metallgegenständen
# Im Notfall Notruf wählen (DE, IT 112 - AT 140 - CH 1414)

Andreas Beiderbeck - Wandern im Allgäu

Wer schreibt hier eigentlich?

Hej, ich bin der Andreas und wie du vielleicht schon festgestellt hast super gern in den Bergen unterwegs. Schön, dass du den Weg auf meinen Blog gefunden hast. Schau dich gerne weiter um.

Hier gibt’s noch ein paar weitere Infos über mich.

Pinterest
WhatsApp
Facebook
Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Weitere Touren-Empfehlungen für dich

Eine gute Tourenvorbereitung ist wichtig

Auf meinen Seiten biete ich dir viele Informationen und Daten zur jeweiligen Wanderung. Doch zählen viele weitere Faktoren zu einer guten Tourenvorbereitung. Diese habe ich für dich hier übersichtlich zusammengefasst.

Schwierigkeit der Tour bei BERGHUPFER

Für Einsteiger geeignet: Hier bewegst du dich größtenteils auf Fahrstraßen, breiten Schotterwegen oder gut ausgebauten Wanderwegen. Grob gesagt auf der Bergtourenskala: T1 und T2 Wege
Für Bergerfahrene: Die Wege werden schmaler und zu Pfaden, teilweise kann ein Wegstück mit Stahlseil versichert sein. Auch das Klettern im 1. Schwierigkeitsgrad nach UIAA sollte möglich sein. Grob gesagt auf der Bergtourenskala: T3 und T4 Wege
Für Bergprofis: Ausgesetzte Wegstellen, der Pfad ist oft nicht markiert und nur schwer erkennbar. Das Klettern im 2. Schwierigkeitsgrad nach UIAA solltest du beherrschen. Grob gesagt auf der Bergtourenskala: T5 und T6 Wege

Was bedeuten die Farbpunkte

Die Farbpunkte richten sich im Groben nach der Beschilderung auf dem Wegweiser.
🔵 Leichte, alpine Wege
🔴 Mittelschwere, alpine Wege oder Steige
⚫️ Hochalpine Wege oder Steige

Information zur Datenangabe

Die angegebenen Höhenmeter beziehen sich auf die von Komoot vorgegebene Höhenmeterangabe. Erfahrungsgemäß kann diese von den tatsächlichen Höhenmetern abweichen. Beachte daher, dass deine Tour teilweise etwas weiter hinauf gehen kann.

Die angegebene Zeit bezieht sich auf die von Komoot errechnete Durchschnittszeit. Wenn du also generell etwas sportlicher in den Bergen unterwegs bist, kann sich deine Tourdauer entsprechend verkürzen. Wenn du sehr konditions- und ausdauerarm bist, kann sich die Dauer deiner Wanderung entsprechend verlängern.