Zum Inhalt springen
Startseite » Der Milchstraße auf der Spur

Der Milchstraße auf der Spur

    Servus ihr Lieben, endlich komme ich mal wieder dazu einen Blogeintrag zu schreiben 🙂

    Am Vatertag kam mir die spontane Idee in die Berge aufzubrechen um die Milchstraße zu fotografieren. Ursprünglich war zu dritt geplant, am Schluss ging’s aber dann doch alleine los. Also Zelt, Schlafsack, Iso-Matte und Verpflegung eingepackt und rein in’s Auto.

    Für den perfekten Moment hatte ich mir den Herzogstand mit Blick auf München, Walchensee und die Bergkette ausgesucht.
    Von Regensburg aus ist dieser bequem in 2 Stunden per Auto zu erreichen.

    Sonnenuntergang bei Kochel am See
    Sonnenuntergang bei Kochel am See

    Bereits auf der Anfahrt ergaben sich so viele tolle Möglichkeiten die schöne Landschaft zu fotografieren, dass ich schon befürchtete nicht mehr rechtzeitig bei Helligkeit aufzubrechen.

    Und dann komm ich da am Parkplatz an, packe meine Sachen und will los, da steigt doch glatt noch jemand aus einem Auto aus und hat doch tatsächlich das Gleiche vor 😀

    Also schnell Servus gesagt, dem Andy aus München und los ging’s um 21 Uhr zusammen in der Dämmerung auf die 2,5 stündige Wanderung Richtung Berggipfel.

    Ich sag euch was, wenn du 2,5 Monate wegen einer Verletzung keinen Sport machen konntest und dann einen Berg rauf rennst kann es verdammt anstrengend werden 😀

    Aber wir sind ja hart im Nehmen, eine kurze Pause und wir haben’s dann doch in 1.45 Stunden, trotz des schweren Gepäcks rauf geschafft. Wenn auch fast am Umfallen, aber geschafft ist geschafft.

    Und wie wir da so vor uns hinwandern, unterhalten und mit den Hirnbirns die den halben Berg ausleuchten, strahlt uns plötzlich vom Pavillon am Berg eine weitere Hirnbirn entgegen. Bereits seit Sonnenuntergang war da der Tobi aus Rieden. Und wie sich herausstellt ein Kumpel eines Kumpels 😀 Ja, so klein kann die Welt sein.

    Sonnenuntergang am Kochelsee
    Sonnenuntergang am Kochelsee

    Also erstmal ne Rund gequatscht und über die Ausrüstung ausgetauscht.
    Da die Uhr erst 12 Uhr nachts anzeigte und doch kaum ein Stern durch den Hochnebel zu sehen war, entschlossen wir uns noch eine Runde zu schlafen. Jetzt hieß es hoffen, dass es noch aufklart und wir nicht den Wecker überhören. Vorsichtshalber hatten wir am Schluss drei Wecker im 5-Minuten Abstand, das bisschen Schlummern muss mit drin sein 😉

    Und so kam es, dass wir kurz vor 2 Uhr aus den Schlafsäcken krochen und erstmal perplex waren, wie gut doch die Milchstraße bereits mit bloßem Auge zu sehen war.

    Also Kameras raus und fotografiert wie die Irren. Wenn man sich die Milchstraße im Panorama so anschaut, könnte man meinen sie findet ihren Ursprung in München und endet in Innsbruck. Eine Direktverbindung sozusagen.

    Stativ nutzen!

    Nutze auf jeden Fall ein Stativ, so bist du sehr flexibel was den Winkel anbelangt und potenzielle Verwacklungen werden auf ein Minimum reduziert. Des Weiteren solltest du dir einen Tag mit Neumond aussuchen und einen Ort mit wenig Luftverschmutzung, sprich meistens weit draußen am Land.

    Nachdem dann gegen 3 Uhr das ganze Spektakel bereits wieder sein Ende fand legten wir uns zu zweit wieder schlafen. Tobi musste bereits den Abstieg angehen, da ein Termin frühmorgens auf ihn wartete.

    Sonnenaufgang am Herzogstand
    Sonnenaufgang am Herzogstand

    Mal ganz unter uns: Wäre ich alleine dort auf dem Gipfel zum Übernachten gewesen, wäre es ziemlich gruslig geworden. Durch den überdachten Holzpavillon brauchten wir unsere Zelt nicht, sondern schliefen einfach dort auf dem Holzboden. Aber, dieses ständige Knarzen lässt dich doch kurz mal immer wieder ein bisschen am Rad drehen. Am Besten einfach die Augen schließen und versuchen zu schlafen 😉

    Ja und so kam es, dass uns der Wecker bereits nach 1,5 Stunden um 4.45 Uhr wieder aus den Federn riss, denn der Sonnenaufgang stand kurz bevor.

    Und Sonnenaufgang, Sonnenuntergang, Milchstraße in den Bergen muss man genießen, denn das ist Freiheit pur! Trotzdem wurde natürlich auch das ein oder andere Foto gemacht, bevor wir uns auf den Weg zurück Richtung Auto machten.

    Ich kann euch sagen, eine super Erfahrung mit zwei netten Foto-Kollegen. Für mich war es erst das vierte Mal, dass ich die Milchstraße fotografierte und sogar das erste Mal in den Bergen.

     

    Im Übrigen kann ich euch die Wanderung auf den Herzogstand mit Gratwanderung auf den Heimgarten nur empfehlen. Eine Tagestour ca. 6-8 Stunden, nicht zu anspruchsvoll, dennoch sollten Trittsicherheit und Schwindelfreiheit weit oben stehen. Man kann es als Rundweg ansehen, da ein Ausgangs- und Endpunkt mit Parkplatz die Seilbahn am Walchensee ist.

     

    Falls du auch mal auf so einer kleinen Tour dabei sein möchtest, schreib mir gerne 🙂

    Bis dahin ihr Lieben,
    euer Andreas

    Wandern im Frühling

    Wandern im Frühling ist wunderschön, kann unter Umständen aber auch gefährlich werden.

    Gefahren beim Wandern im Frühling:
    # Vereiste oder sulzige Wegstellen können zur Blockade oder zum (Ab)Sturz führen.
    # Bei einer hohen Schneedecke kannst du temperaturbedingt tief einsinken, was das Vorankommen erheblich erschweren kann.
    # Durch die tageszeitliche Erwärmung lösen sich Lawinen gerade in den Nachmittagsstunden schneller von selbst.
    # Lawinen können sich auch oberhalb von bereits schneefreien Wanderwegen lösen.

    Was wird im Frühling beim Wandern unterschätzt?
    # Wanderungen, die im Sommer machbar erscheinen sind im Winter und im Frühling oft lebensgefährlich und sollten dringlichst gemieden werden.
    # Die Tage sind noch nicht so lang wie im Sommer. Denk daher an eine rechtzeitige Umkehr und brich deine Tour lieber ab, falls es zu spät wird.

    Nützliche Tipps:
    # Eine defensive Tourenplanung ist ratsam. Verzichte auf Touren in höheren Lagen mit Schneekontakt. Auch in tieferen Lagen wandert es sich im Frühling wunderschön. 
    # Erweiterte Ausrüstung wie Grödel und Stöcke bieten höhere Sicherheit gegen Abrutschen auf Altschneefeldern (wenn diese noch gefroren sind, nicht sulzig).
    # Informiere dich über aktuelle Verhältnisse (z.B. bietet der Bergsportbericht Oberstdorf eine tolle Übersicht über aktuelle Verhältnisse rund um Oberstdorf. Dieser wird täglich aktualisiert).
    # Auf Webcams kannst du dir die Verhältnisse in der Umgebung ansehen. Beachte aber unbedingt die Ausrichtung der Kamera – in nordseitigen Hängen liegt meist länger Schnee als in südseitigen Hängen.

    Eine gute Tourenvorbereitung ist wichtig

    Auf meinen Seiten biete ich dir viele Informationen und Daten zur jeweiligen Wanderung. Doch zählen viele weitere Faktoren zu einer guten Tourenvorbereitung. Diese habe ich für dich hier übersichtlich zusammengefasst.

    Schwierigkeit der Tour bei BERGHUPFER

    Für Einsteiger geeignet: Hier bewegst du dich größtenteils auf Fahrstraßen, breiten Schotterwegen oder gut ausgebauten Wanderwegen. Grob gesagt auf der Bergtourenskala: T1 und T2 Wege
    Für Bergerfahrene: Die Wege werden schmaler und zu Pfaden, teilweise kann ein Wegstück mit Stahlseil versichert sein. Auch das Klettern im 1. Schwierigkeitsgrad nach UIAA sollte möglich sein. Grob gesagt auf der Bergtourenskala: T3 und T4 Wege
    Für Bergprofis: Ausgesetzte Wegstellen, der Pfad ist oft nicht markiert und nur schwer erkennbar. Das Klettern im 2. Schwierigkeitsgrad nach UIAA solltest du beherrschen. Grob gesagt auf der Bergtourenskala: T5 und T6 Wege

    Was bedeuten die Farbpunkte

    Die Farbpunkte richten sich im Groben nach der Beschilderung auf dem Wegweiser.
    🔵 Leichte, alpine Wege
    🔴 Mittelschwere, alpine Wege oder Steige
    ⚫️ Hochalpine Wege oder Steige

    Information zur Datenangabe

    Die angegebenen Höhenmeter beziehen sich auf die von Komoot vorgegebene Höhenmeterangabe. Erfahrungsgemäß kann diese von den tatsächlichen Höhenmetern abweichen. Beachte daher, dass deine Tour teilweise etwas weiter hinauf gehen kann.

    Die angegebene Zeit bezieht sich auf die von Komoot errechnete Durchschnittszeit. Wenn du also generell etwas sportlicher in den Bergen unterwegs bist, kann sich deine Tourdauer entsprechend verkürzen. Wenn du sehr konditions- und ausdauerarm bist, kann sich die Dauer deiner Wanderung entsprechend verlängern.