Zum Inhalt springen

Wandern für Anfänger – Wie du den Einstieg findest

Wanderung von Hinterstein auf den Kleinen Daumen und den Großen Daumen im Allgäu - Wandern für Anfänger
Pinterest
WhatsApp
Facebook
Email

Wandern für Anfänger: Dein Einstieg in die Natur und was du beachten solltest

Wandern ist eine großartige Möglichkeit, in die Natur einzutauchen, Stress abzubauen und gleichzeitig etwas für die Gesundheit zu tun. Doch gerade als Anfänger gibt es einige Dinge, die du beachten solltest, damit deine ersten Wanderungen zu einem angenehmen und sicheren Erlebnis werden. In diesem Blog erfährst du, welche Vorbereitungen wichtig sind, welche Ausrüstung du benötigst und welche Tipps dir den Start erleichtern.

1. Die richtige Tourenwahl: Nicht überfordern

Gerade als Anfänger ist es wichtig, mit leichten Touren zu beginnen. Wähle Strecken, die weder zu lang noch zu anspruchsvoll sind. Am besten orientierst du dich an folgenden Kriterien:

  • Dauer: Starte mit Wanderungen, die zwischen 2 und 4 Stunden dauern.
  • Höhenmeter: Vermeide zu steile Anstiege und wähle Strecken mit moderaten Steigungen.
  • Gelände: Halte dich zunächst an gut markierte und gepflegte Wanderwege, um schwieriges oder unwegsames Gelände zu vermeiden.

Viele Wander-Apps oder Webseiten bieten detaillierte Beschreibungen und Bewertungen von Touren an, was dir hilft, die passende Route zu finden.

2. Die richtige Ausrüstung: Qualität vor Quantität

Du musst nicht sofort in teure Ausrüstung investieren, doch ein paar grundlegende Dinge sind unverzichtbar:

  • Wanderschuhe: Gutes Schuhwerk ist das A und O beim Wandern. Wähle stabile Wanderschuhe mit Profilsohlen, die deinen Fuß stützen und vor allem bei unebenem Gelände Halt bieten. Achte darauf, dass die Schuhe gut eingelaufen sind, um Blasen zu vermeiden.
  • Rucksack: Ein bequemer Rucksack, der gut auf deinen Rücken eingestellt ist, wird dir das Tragen von Wasser, Snacks und Kleidung erleichtern. Für Tageswanderungen reicht ein Volumen von 15-25 Litern.
  • Kleidung: Das sogenannte „Zwiebelsystem“ hat sich bewährt: Trage mehrere Schichten, die du je nach Wetterlage an- oder ausziehen kannst. Achte auf atmungsaktive Funktionskleidung, die Feuchtigkeit vom Körper weg transportiert.

3. Verpflegung und Wasser: Genug dabei haben

Es ist wichtig, immer ausreichend Wasser dabei zu haben. Gerade bei heißen Temperaturen oder längeren Wanderungen solltest du mindestens 1-2 Liter pro Person einplanen. Zudem lohnt es sich, kleine Snacks mitzunehmen, die dir unterwegs Energie geben, wie Müsliriegel, Nüsse oder Obst.

4. Das Wetter im Blick behalten

Informiere dich vor jeder Wanderung über die aktuelle Wetterlage. Schlechtes Wetter kann auf dem Berg oder im Wald schnell gefährlich werden. Besonders auf längeren Strecken ist es ratsam, Regenkleidung einzupacken. Auch bei gutem Wetter solltest du Sonnenschutz (Sonnencreme, Sonnenbrille und Kopfbedeckung) nicht vergessen.

5. Pausen und das eigene Tempo: Genieße die Ruhe

Wandern ist kein Wettlauf. Es ist wichtig, auf deinen Körper zu hören und ausreichend Pausen einzulegen. Überanstrenge dich nicht, besonders zu Beginn. Dein Körper muss sich erst an die neue Belastung gewöhnen. Pausen sind nicht nur wichtig für deine körperliche Erholung, sie bieten dir auch die Gelegenheit, die Natur bewusst wahrzunehmen und zu genießen.

6. Sicherheit geht vor: Orientierung und Erste Hilfe

Als Anfänger solltest du immer sicherstellen, dass du dich gut orientieren kannst. Dies gelingt am besten mit einer Wanderkarte, GPS oder einer App. Verlasse dich nicht nur auf dein Handy, da der Empfang in abgelegenen Gebieten schwach sein kann.

Ein kleines Erste-Hilfe-Set gehört ebenfalls in deinen Rucksack. Dinge wie Blasenpflaster, Schmerzmittel und Verbandsmaterial sind nützliche Begleiter.

7. Respekt vor der Natur: Hinterlasse keinen Müll

Ein zentraler Aspekt des Wanderns ist der Respekt vor der Natur. „Leave no trace“ – hinterlasse keine Spuren. Nimm deinen Müll wieder mit, bleibe auf den gekennzeichneten Wegen und respektiere Pflanzen und Tiere. So trägst du dazu bei, dass die Natur für alle genießbar bleibt.

8. Freude am Wandern: Motivation und Belohnung

Als Anfänger kann es manchmal Überwindung kosten, sich aufzuraffen und loszuwandern. Doch die Belohnung ist es wert: frische Luft, eine tolle Aussicht und das befriedigende Gefühl, etwas für sich selbst getan zu haben. Setze dir kleine Ziele und steigere deine Touren nach und nach. Vielleicht findest du ja auch eine Wandergruppe oder Freunde, die dich begleiten.

Fazit: Schritt für Schritt zum Wanderprofi

Wandern ist ein Sport, der für jeden zugänglich ist und der viele Vorteile bietet – sowohl für Körper als auch für Geist. Mit der richtigen Vorbereitung und einer gesunden Selbsteinschätzung wirst du schnell Freude an deinen Wanderungen finden. Achte auf deine Ausrüstung, wähle passende Strecken und genieße die Natur in deinem eigenen Tempo. Viel Spaß auf deinen ersten Touren!

Pinterest
WhatsApp
Facebook
Email

Leichte Wanderungen im Allgäu & Umgebung

Eine gute Tourenvorbereitung ist wichtig

Auf meinen Seiten biete ich dir viele Informationen und Daten zur jeweiligen Wanderung. Doch zählen viele weitere Faktoren zu einer guten Tourenvorbereitung. Diese habe ich für dich hier übersichtlich zusammengefasst.

Schwierigkeit der Tour bei BERGHUPFER

Für Einsteiger geeignet: Hier bewegst du dich größtenteils auf Fahrstraßen, breiten Schotterwegen oder gut ausgebauten Wanderwegen. Grob gesagt auf der Bergtourenskala: T1 und T2 Wege
Für Bergerfahrene: Die Wege werden schmaler und zu Pfaden, teilweise kann ein Wegstück mit Stahlseil versichert sein. Auch das Klettern im 1. Schwierigkeitsgrad nach UIAA sollte möglich sein. Grob gesagt auf der Bergtourenskala: T3 und T4 Wege
Für Bergprofis: Ausgesetzte Wegstellen, der Pfad ist oft nicht markiert und nur schwer erkennbar. Das Klettern im 2. Schwierigkeitsgrad nach UIAA solltest du beherrschen. Grob gesagt auf der Bergtourenskala: T5 und T6 Wege

Was bedeuten die Farbpunkte

Die Farbpunkte richten sich im Groben nach der Beschilderung auf dem Wegweiser.
🔵 Leichte, alpine Wege
🔴 Mittelschwere, alpine Wege oder Steige
⚫️ Hochalpine Wege oder Steige

Information zur Datenangabe

Die angegebenen Höhenmeter beziehen sich auf die von Komoot vorgegebene Höhenmeterangabe. Erfahrungsgemäß kann diese von den tatsächlichen Höhenmetern abweichen. Beachte daher, dass deine Tour teilweise etwas weiter hinauf gehen kann.

Die angegebene Zeit bezieht sich auf die von Komoot errechnete Durchschnittszeit. Wenn du also generell etwas sportlicher in den Bergen unterwegs bist, kann sich deine Tourdauer entsprechend verkürzen. Wenn du sehr konditions- und ausdauerarm bist, kann sich die Dauer deiner Wanderung entsprechend verlängern.