Wandern im Winter – Das solltest du wissen
Wandern im Winter: Tipps und Tricks für sicheres und genussvolles Wandern bei kaltem Wetter Winterwandern
Aktuelle Themen rund um die Berge und das Allgäu, Kleinwalsertal und Tannheimer Tal.
Wandern im Winter: Tipps und Tricks für sicheres und genussvolles Wandern bei kaltem Wetter Winterwandern
Wie findet man gute Wanderwege in der eigenen Region? – Tipps und Tricks Wandern erfreut
Berghütten im Allgäu: Ein Paradies für Naturliebhaber und Wanderer Das Allgäu, eine der schönsten Regionen
Wandern bei Regen – Diese Tipps solltest du kennen Wandern im Regen kann eine ganz
Was ist ein Höhenprofil und warum ist es wichtig für die Wanderplanung? Ein Höhenprofil ist
Wie man die perfekte Wanderroute plant – Von der Recherche bis zur Wegwahl: Alles, was
Wandern im Herbst: Ein Naturerlebnis der besonderen Art Der Herbst ist eine der schönsten Jahreszeiten
10 Tipps für eine erfolgreiche Tagestour Eine gut geplante Tagestour in der Natur ist eine
Alpenüberquerung: So planst du dein Abenteuer über die Berge Die Alpenüberquerung ist für viele Wanderer
SOS EU ALP Notfall-App für Bayern, Österreich und Südtirol Für Android Für Apple iOS DWD
Für Einsteiger geeignet: Hier bewegst du dich größtenteils auf Fahrstraßen, breiten Schotterwegen oder gut ausgebauten Wanderwegen. Grob gesagt auf der Bergtourenskala: T1 und T2 Wege
Für Bergerfahrene: Die Wege werden schmaler und zu Pfaden, teilweise kann ein Wegstück mit Stahlseil versichert sein. Auch das Klettern im 1. Schwierigkeitsgrad nach UIAA sollte möglich sein. Grob gesagt auf der Bergtourenskala: T3 und T4 Wege
Für Bergprofis: Ausgesetzte Wegstellen, der Pfad ist oft nicht markiert und nur schwer erkennbar. Das Klettern im 2. Schwierigkeitsgrad nach UIAA solltest du beherrschen. Grob gesagt auf der Bergtourenskala: T5 und T6 Wege
Die Farbpunkte richten sich im Groben nach der Beschilderung auf dem Wegweiser.
🔵 Leichte, alpine Wege
🔴 Mittelschwere, alpine Wege oder Steige
⚫️ Hochalpine Wege oder Steige
Die angegebenen Höhenmeter beziehen sich auf die von Komoot vorgegebene Höhenmeterangabe. Erfahrungsgemäß kann diese von den tatsächlichen Höhenmetern abweichen. Beachte daher, dass deine Tour teilweise etwas weiter hinauf gehen kann.
Die angegebene Zeit bezieht sich auf die von Komoot errechnete Durchschnittszeit. Wenn du also generell etwas sportlicher in den Bergen unterwegs bist, kann sich deine Tourdauer entsprechend verkürzen. Wenn du sehr konditions- und ausdauerarm bist, kann sich die Dauer deiner Wanderung entsprechend verlängern.