Transparenz-Hinweis: Diese Seite enthält Affiliate-Links zu Amazon. Damit kannst du mich und meine Arbeit hier unterstützen.
Mit Sicherheit hast du schon mal eine Timelapse oder Zeitraffer-Aufnahme wie diese hier von leichten Polarlichtern auf den Lofoten gesehen.
Doch wie erstellt man eigentlich eine Timelapse?
Es gibt zwei Möglichkeiten, wie du eine Zeitraffer-Aufnahme erstellen kannst. Welche für dich bequemer ist musst du einfach ausprobieren.
1. Möglichkeit:
Du machst ein Video und stellst die Geschwindigkeit in der Nachbearbeitung zum Beispiel auf die vierfache Geschwindigkeit.
Vorteil: Geht um einiges schneller.
Nachteil: Die Bearbeitung der einzelnen Sequenzen ist nicht so einfach möglich.
2. Möglichkeit:
Du erstellst eine Vielzahl von Aufnahmen und fügst diese im Anschluss zusammen. Dies kannst du entweder über die integrierte Zeitrafferfunktion in deiner Kamera machen (bei Nikon zB “Intervallaufnahme” genannt) oder über einen programmierbaren Fernauslöser (gibt’s ab ca. 30€).
Die Fotos kannst du zB im Nachhinein einzeln in Lightroom bearbeiten und anschließend in Photoshop zu einer Timelapse zusammenfügen.
Vorteil: Individuelle Bearbeitungsmöglichkeiten
Nachteil: Sehr zeitaufwändig
Bei einer Zeitrafferaufnahme ist es immens wichtig, dass die Kamera ständig an einem Ort fest steht um keine Verwacklungen später zu im Video zu haben. Optional kannst du natürlich auch sogenannte Slider oder ähnliches verwenden um danach eine smarte Bewegung mit ins fertige Video zu bringen.
[amazon table=”26013″]
Und nun wünsche ich dir viel Spaß beim Erstellen deiner ersten Timelapse.