Ein wunderbarer Sommertag steht an und so entscheiden wir uns heute für eine Wanderung auf den Iseler in Oberjoch.
Start der Wanderung auf den Iseler ist in Oberjoch
Und zwar starten wir vom Wanderparkplatz am Moorbad in Oberjoch. Von hier gehen wir durch die Unterführung in den Ort und folgen schon bald links abzweigend dem Wegweiser Richtung Gund-Alpe / Iseler. Bis zur Gund-Alpe führt der Weg mit moderater Steigung hinauf zur Gund-Alpe, die eine tolle Einkehrmöglichkeit mit Blick auf Oberjoch und den gegenüberliegenden Ornach-Gipfel bietet.
Anschließend folgen wir dem Wanderweg, der uns weiter zum Teil über Stufen bergan führt. Teils unter Bäumen, größtenteils aber über freies Gelände geht es bis zur Bergstation der Iselerbahn. Hier halten wir uns an den Weg, der etwas oberhalb dieser verläuft und folgen den zahlreichen Kehren über den Hang hinauf.
Die letzten Meter verlaufen durch teils felsdurchsetztes Gelände und über einige teils höhere Stufen. Nach den Kehren sind es nur noch wenige, moderate Höhenmeter bis zum Gipfel des Iseler, hoch über Oberjoch und Bad Hindelang. Bei einer gemütlichen Brotzeit genießen wir die wunderschöne Aussicht.
Der Abstieg
Für den Abstieg wählen wir den gleichen Weg bergab. Übrigens: Auf der Karte findest du den Weg für die Sommervariante. Hier bietet sich auch eine tolle Rundtour weiter zum Kühgundkopf mit anschließendem Abstieg an.
Lohnt sich die Wanderung auf den Iseler im Sommer?
Ein klares Ja von unserer Seite. Ein Tipp: Starte entweder früh oder spät, denn der Iseler ist auch ein beliebter Klettersteig-Berg. Der Weg zum Einstieg in diesen verläuft zum Großteil auf dem gleichen Weg, weshalb hier vormittags oft reger Andrang herrscht.
Hinweise zur Winter-Wanderung auf den Iseler:
Hey, schön, dass du hier vorbeischaust und dich für die Winter-Wanderung auf den Iseler interessierst. Bevor wir starten, möchte ich dich allerdings auf einige Punkte aufmerksam machen, die du vor deiner Tourenplanung berücksichtigen solltest:
#1 Diese Wanderung ist im Winter nur bei geringer Schneelage zu empfehlen
#2 Solltest du die Tour machen, informiere dich unbedingt vorher über die aktuelle Lawinensituation vor Ort
#3 Wegstellen können vereist und rutschig sein, Grödel oder Schneeschuhe sind empfehlenswert
#4 Du befindest dich in einem Skigebiet. Beachte daher unbedingt die Pistenregeln und nimm auf andere Rücksicht
Aufgrund des Skibetriebs starten wir unsere Wanderung an der Bergstation der Iselerbahn in Oberjoch. Solltest du bereits im Tal starten, empfiehlt es sich entlang der Skipiste Nr. 9 am äußersten Rand zur Bergstation auf 1.559m aufzusteigen. Beachte bitte, dass das zwar geduldet, aber trotzdem nicht immer unbedingt gern gesehen ist. Von der Bergstation schlängelt sich eine schmale Fußspur am steilen Hang in Kehren nach oben. Diese wird auch gern von Skitourengehern genutzt. Beachte hier unbedingt die aktuelle Lawinensituation! Durch den Latschenhang geht es die insgesamt 327 Höhenmeter immer weiter bergauf, bis wir schließlich am Gipfelkreuz des Iseler angelangen. Wir werden von einem wunderbaren Alpenpanorama empfangen und genießen deshalb unsere Gipfelrast ausführlich.
Den Abstieg meistern wir anschließend über den gleichen Weg hinunter zur Bergstation.
Wie hat dir die Wanderung gefallen?
Schreib’s gern unten in die Kommentare.
◢ Hier findest du weitere leichte Wanderungen im Allgäu & Tannheimer Tal