Heute wartet eine schöne Wanderung mit gleich drei Einkehrmöglichkeiten auf dich. Wir entscheiden uns für die Gräner Ödenalpe.
Die Wanderung zur Gräner Ödenalpe
Start der Wanderung ist der kostenpflichtige Wanderparkplatz am Haldensee, direkt neben der Bundesstraße (Stand Juni 2024, bezahlbar auch per Parkster-App). Sollte dieser Parkplatz belegt sein, folge der kleinen Straße Richtung Berg, dort stehen weitere Parkplätze zur Verfügung. (Nur per Automat bezahlbar – Stand Juni 2024). Von dort folgen wir der Straße bis zu einer Brücke über den Strindenbach. Dieser überqueren wir und folgen dem Weg nach rechts (Wegweiser Richtung Edenbach). Gut zu wissen: Bereits vor der Brücke findest du mit der Tauscher’s Alm eine schön gelegene Einkehrmöglichkeit.
Wir folgen weiter dem Weg entlang des Strindenbachs bergauf, an einer netten Rastbank vorbei und schließlich in einigen, teils steilen Kehren und Anstiegen durchs Tal hinauf. Der Wanderweg führt kurz über Waldboden, anschließend weiter über Schotter. Nach den ersten ca. 150 Höhenmetern gelangen wir an die Fahrstraße ins Strindental und erreichen dieser folgend schon bald ein Weidegatter.
Dieses durchschreiten wir und folgen nun dem linken Fahrweg, welcher dich zu einer ehemaligen Transport-Seilbahn führt. Dem Wegweiser Richtung Krinnenspitze / Gräner Ödenalpe folgend, wandern wir weiter auf dem schottrigen, teils felsdurchsetzten Wanderweg und gelangen über Weidenflächen und durch den Wald schließlich hinauf an den breiten Fahrweg, der uns in ca. dreihundert Metern zur schön gelegenen Gräner Ödenalpe führt.
Der Abstieg
Von der Gräner Ödenalpe folgen wir nun dem breiten Fahrweg hinunter zur Nesselwängler Edenalpe, die ebenfalls eine tolle Einkehrmöglichkeit darstellt. Der schmale, geschotterte Wanderweg hinter der Alpe führt uns teils durch den Wald bergab, bis wir schon bald wieder unseren Aufstiegsweg erreichen. Von hier aus folgen wir auf bekannten Wegen unseren Fußspuren bergab zurück zum Seeparkplatz am Haldensee.
Lohnt sich die Wanderung zur Gräner Ödenalpe?
Auf jeden Fall. Ein schöner und abwechslungsreicher Weg und eine tolle Aussicht mit gemütlicher Einkehr belohnen die Anstrengungen. Stöcke kann ich dir für diese Wanderung definitiv empfehlen.
◢ Wie hat dir die Wanderung gefallen?
Schreib’s gern unten in die Kommentare.
Anschlussmöglichkeiten an die Tour
Aufstieg zur Krinnenspitze
Aufstieg zum Litnisschrofen (Achtung, Weg ausgesetzt – Absturzgefahr!)
Interesse an weiteren Wanderungen im Tannheimer Tal?
Weitere Wanderungen dazu findest du hier.