Vier Einkehrmöglichkeiten und ein nicht zu unterschätzender Gipfel.
Großer Widderstein – so kommst du rauf
Unsere Wanderung startet am Wanderparkplatz in Baad, dem südlichsten Ort im Kleinwalsertal. Von dort folgen wir in südlicher Richtung dem breiten Fahrweg zur Bärgunthütte. Am malerisch gelegenen Bärguntbach führt uns der Weg hinein ins Bärgunttal. Nach ca. 2,2 km erreichen wir die erste Einkehrmöglichkeit der Wanderung, die Bärgunthütte. Eine Stärkung bietet sich hier wunderbar an, denn bis zum Gipfel gibt es keine weitere Möglichkeit zur Stärkung. Nach der ersten Pause der Wanderung folgen wir weiter dem Bärguntbach bergauf. Teils durch den Wald, großteils über freie Flächen wandern wir vorbei an einem kleinen Wasserfall und erreichen nach ca. 5,9 km den Gipfel des Seekopfs auf 2.039m. Immer wieder erhalten wir einen tollen Blick auf unser heutiges Tagesziel und ins angrenzende Lechtal.
Bis zum Gipfel des Großer Widderstein trennen uns von hier noch knapp 500 Höhenmeter. Und so wandern wir nach einer kurzen Verschnaufpause weiter zum Einstieg des felsigen Gipfelaufbaus. Bis hierhin ist die Wanderung nicht sehr schwer. (T2 / T3) Doch ab hier ist ein Steinschlaghelm sehr empfehlenswert, ebenso Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Teils luftig geht es in leichter Kletterei (T4 – UIAA I) Meter für Meter dem Gipfel entgegen.
Und schließlich stehen wir oben auf dem Gipfel des Großen Widdersteins im Kleinwalsertal und können ein wunderschönes 360° Panorama bestaunen. Die Gipfelbrotzeit haben wir uns hier redlich verdient.
Der Abstieg
Für den Abstieg folgen wir zuerst dem gleichen Weg zurück und klettern das felsige Stück ab bis zum Einstieg. Dort angekommen wählen wir den Weg nach links und erreichen schon nach wenigen Minuten die Widdersteinhütte, die zweite Einkehrmöglichkeit unserer Rundwanderung. Von hier aus ist es nur noch ein Katzensprung zum Gemstelpass, der einen ebenso tollen Blick Richtung Hochthannbergpass bietet. Wir folgen weiter dem Wegweiser Richtung Baad durchs Gemsteltal und gelangen nach einigen weiteren Höhenmetern bergab zur Oberen Gemstelhütte. Sowohl hier, als auch an der unterhalb gelegenen Hinteren Gemstelalpe bietet sich eine Erfrischung an. Einige Teilstücke sind auf unserem Abstiegsweg etwas steiler und teils leicht ausgesetzt (T3). Mit der nötigen Bergerfahrung stellen diese Stellen aber kein Problem dar. Wir wandern weiter talwärts oberhalb des Gemstelbachs, bis wir schließlich wieder die Hauptstraße nach Baad erreichen. Entlang der Breitach geht es nun zurück zum Ausgangspunkt unserer Rundwanderung im Kleinwalsertal.
Großer Widderstein – Lohnt sich die Rundwanderung?
Auf jeden Fall – Die Wanderung solltest du allerdings nur mit der nötigen Bergerfahrung machen. Stöcke können den Abstieg zum Teil erleichtern.
Weitere mittelschwere Wanderungen findest du hier.