Mit dieser Wanderung wartet eine abwechslungsreiche Rundwanderung im Naturpark Nagelfluhkette auf dich.
Wanderung auf den Heidenkopf (T1 -> T3)
Wir starten unsere Wanderung kurz vorm Ortseingang nach Balderschwang. Dort stehen entlang der Straße Parkplätze zur Verfügung. Wir wandern an Annis Hofladen vorbei und folgen der asphaltierten Straße bergauf. Vorbei an einer 2.000 Jahre alten Eibe gelangen wir schon bald an die unbewirtschaftete Obere Socher Alpe. Weiter auf der Fahrstraße erreichen wir nach weiteren Höhenmetern die Alpe Oberbalderschwang (T1). Wir folgen hier stets dem Wegweiser Richtung Heidenkopf. An der Alpe angekommen kannst du dich mit Getränken oder kleinen Snacks stärken.
Anschließend geht es noch in zwei letzten Kehren auf der Fahrstraße bergauf, bevor unser Weiterweg nach rechts abzweigt und in einen schmalen Wanderweg übergeht (T2). Über die Viehweide geht es leicht rechts bergan, bis wir erneut einen Wegweiser erreichen. Hier zweigen wir nach links Richtung Heidenkopf ab und folgen weiter dem Weg über die Viehweide bergauf.
Angekommen am Bergkamm hast du die Möglichkeit deine Wanderung um einen Gipfel zu erweitern. Nach links geht es zum Girenkopf, den du von hier aus in 20 Minuten erreichst (T3+). Der Weg dorthin ist teils recht schmal und abschüssig, teils mit Stahlseilen versichert. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit solltest du hier mitbringen!
Solltest du direkt auf den Heidenkopf wandern wollen, zweigt dein Weg am Bergkamm angekommen nach rechts ab (T3). Von hier aus geht es teils am Hang entlang, teils etwas steiler und seilversichert über Nagelfluhgestein hinauf zum Gipfel des Heidenkopfs. Die tolle Aussicht Richtung Allgäuer Alpen, Bregenzer Wald und auf die Nagelfluhkette lässt uns eine ganze Weile am Gipfelkreuz verweilen.
Vom Heidenkopf auf den Siplinger Kopf (T3+)
Nach einer ausgiebigen Rast setzen wir unseren Weg zum Siplingerkopf fort. Teils am Hang entlang, teils abschüssig, teils über den Grat führt uns der Weg in einem Auf und Ab näher an den Siplinger Kopf. Die schwierigsten Stellen sind mit Stahlseilen und teils mit Trittstufen versichert. Kurz vorm Gipfel geht es nochmal für ein kurzes Stück etwas luftiger am Grat entlang, bevor wir schließlich am Gipfel des Siplingerkopfs stehen und ein tolles Bergpanorama bestaunen können.
Der Abstieg (T3 -> T1)
Für den Abstieg folgen wir weiter dem Weg in östlicher Richtung zur Alpe Obere Wilhelmine. Hier geht es teils abschüssig am Hang entlang, teils über einige Meter hohe Treppen hinunter zur Alpe (bewirtschaftet mit Selbstbedienung). An der Alpe angekommen wandern wir auf dem breiten Fahrweg (T1) zurück nach Balderschwang. Nach etwa 1,5km treffen wir auf unseren Aufstiegsweg und wandern auf bekanntem Weg zurück zu unserem Ausgangspunkt.
Lohnt sich die Rundwanderung auf den Heidenkopf und den Siplingerkopf?
Wir können die Wanderung wärmstens empfehlen, da die Abwechslung, die Aussicht und die Gipfelerlebnisse hier eine tolle Kombination sind. Die nötige Portion Trittsicherheit und Schwindelfreiheit solltest du auf jeden Fall mit einpacken.
Weitere leichte Wanderungen findest du hier.