Zum Inhalt springen

Viehscheid im Allgäu 2024 – Alle Termine auf einen Blick

Viehscheid im Allgäu - Alle Termine
Pinterest
WhatsApp
Facebook
Email

Alle Viehscheide 2024 haben bereits stattgefunden.

No markers found for this Travelers’ map.
Please add some markers to your posts before using this shortcode.

Der Viehscheid, auch bekannt als Almabtrieb, ist ein traditionsreiches Ereignis im Allgäu, das jedes Jahr tausende Besucher anzieht. Dabei kehren die Rinder von den Sommerweiden in den Bergen zurück ins Tal. Dieser Brauch markiert das Ende des Sommers und wird mit festlichen Umzügen, Märkten und Musik gefeiert. Hier findest du alle wichtigen Termine für den Viehscheid im Allgäu auf einen Blick.

Die Bedeutung des Viehscheids

Der Viehscheid ist nicht nur ein traditioneller Almabtrieb, sondern auch ein großes Volksfest. Die prächtig geschmückten Kühe und Rinder sind das Highlight der Veranstaltung. Sie tragen kunstvolle Blumenkränze und prächtige Glocken, die ihre erfolgreiche Rückkehr ins Tal symbolisieren. Der Viehscheid ist ein Ausdruck der tief verwurzelten bäuerlichen Kultur und Lebensweise im Allgäu.

Termine für den Viehscheid im Allgäu 2024

Um keinen Viehscheid im Allgäu zu verpassen, habe ich für dich alle Termine des Jahres 2024 zusammengestellt:
(Alle Termine unter Vorbehalt)

Oberallgäu:

  • Viehscheid Balderschwang: Fr, 13.09.2024
  • Viehscheid Bad Hindelang: Mi, 11.09.2024
  • Viehscheid Bolsterlang: Donnerstag, 19.09.2024
  • Viehscheid Gunzesried: Di, 17.09.2024
  • Viehscheid Haldenwang: Sa, 28.09.2024
  • Viehscheid Haslach: Sa, 21.09.2024
  • Viehscheid Immenstadt: Sa, 21.09.2024
  • Viehscheid Memhölz: Do, 03.10.2024
  • Viehscheid Missen-Wilhams: Sa, 21.09.2024
  • Viehscheid Obermaiselstein: Sa, 21.09.2024
  • Viehscheid Oberstaufen: Fr, 13.09.2024
  • Viehscheid Oberstdorf: Fr, 13.09.2024
  • Viehscheid Rettenberg-Kranzegg: Sa, 07.09.2024
  • Viehscheid Schöllang: Do, 12.09.2024
  • Viehscheid Thalkirchdorf: Fr, 20.09.2024
  • Viehscheid Unterjoch: Mo, 16.09.2024
  • Viehscheid Wengen: Sa, 21.09.2024
  • Viehscheid Wertach: Mi, 18.09.2024

Ostallgäu:

  • Viehscheid Apfeltrang: So, 06.10.2024
  • Viehmarkt Buching: Mo, 16.10.2024
  • Viehscheid Hohenschwangau: Sa, 14.09.2024 (unter Vorbehalt, kein Festbetrieb)
  • Viehscheid Nesselwang: Mo, 16.09.2024
  • Viehscheid Pfronten: Sa, 14.09.2024
  • Viehscheid Pfronten-Röfleuten: Sa, 21.09.2024 ABGESAGT
  • Viehscheid Seeg: Sa, 14.09.2024
  • Viehscheid Zell: Sa, 21.09.2024

Westallgäu:

  • Viehscheid Heimhofen-Grünenbach: Sa, 12.10.2024

Tannheimer Tal / Tirol:

  • Viehscheid Grän-Haldensee: Sa, 14.09.2024
  • Viehscheid Jungholz: Sa, 14.09.2024
  • Viehscheid Nesselwängle: So, 15.09.2024
  • Viehscheid Schattwald, Fr, 20.09.2024
  • Viehscheid Tannheim: Sa, 21.09.2024

Kleinwalsertal / Vorarlberg:

  • Viehscheid Riezlern: Do, 19.09.2024

Was erwartet dich beim Viehscheid?

Der Viehscheid bietet eine einmalige Gelegenheit, die Allgäuer Kultur hautnah zu erleben. Neben den geschmückten Tieren gibt es eine Vielzahl von Ständen, an denen regionale Spezialitäten wie Käse, Wurst und Brot verkauft werden. Handwerkskunst, traditionelle Trachten und Live-Musik runden das Fest ab. Die gesamte Dorfbevölkerung und zahlreiche Besucher feiern gemeinsam den Abschluss der Almsaison.

Tipps für Besucher

  • Frühzeitig anreisen: Um einen guten Platz für den Umzug zu ergattern, empfiehlt es sich, frühzeitig vor Ort zu sein.
  • Festes Schuhwerk: Da viele Veranstaltungen im Freien stattfinden, ist festes Schuhwerk ratsam.
  • Wetter beachten: Das Wetter im September & Oktober kann unberechenbar sein. Kleide dich daher in Schichten und denke an Regenkleidung.
  • Regionale Köstlichkeiten: Nutze die Gelegenheit, regionale Produkte zu probieren. Die lokalen Käsereien und Metzgereien bieten eine Vielfalt an Delikatessen.

Der Viehscheid im Allgäu ist ein unvergleichliches Erlebnis, das Tradition, Kultur und Gemeinschaft vereint. Mit dieser Übersicht der Termine für 2024 kannst du deine Reise planen und sicherstellen, dass du kein Highlight verpasst. Tauche ein in die festliche Atmosphäre und erlebe den Almabtrieb hautnah!

Für davor oder danach: Leichte bis mittelschwere Wanderungen

Pinterest
WhatsApp
Facebook
Email

Leichte Wanderungen im Allgäu & Umgebung

Wandern im Frühling

Wandern im Frühling ist wunderschön, kann unter Umständen aber auch gefährlich werden.

Gefahren beim Wandern im Frühling:
# Vereiste oder sulzige Wegstellen können zur Blockade oder zum (Ab)Sturz führen.
# Bei einer hohen Schneedecke kannst du temperaturbedingt tief einsinken, was das Vorankommen erheblich erschweren kann.
# Durch die tageszeitliche Erwärmung lösen sich Lawinen gerade in den Nachmittagsstunden schneller von selbst.
# Lawinen können sich auch oberhalb von bereits schneefreien Wanderwegen lösen.

Was wird im Frühling beim Wandern unterschätzt?
# Wanderungen, die im Sommer machbar erscheinen sind im Winter und im Frühling oft lebensgefährlich und sollten dringlichst gemieden werden.
# Die Tage sind noch nicht so lang wie im Sommer. Denk daher an eine rechtzeitige Umkehr und brich deine Tour lieber ab, falls es zu spät wird.

Nützliche Tipps:
# Eine defensive Tourenplanung ist ratsam. Verzichte auf Touren in höheren Lagen mit Schneekontakt. Auch in tieferen Lagen wandert es sich im Frühling wunderschön. 
# Erweiterte Ausrüstung wie Grödel und Stöcke bieten höhere Sicherheit gegen Abrutschen auf Altschneefeldern (wenn diese noch gefroren sind, nicht sulzig).
# Informiere dich über aktuelle Verhältnisse (z.B. bietet der Bergsportbericht Oberstdorf eine tolle Übersicht über aktuelle Verhältnisse rund um Oberstdorf. Dieser wird täglich aktualisiert).
# Auf Webcams kannst du dir die Verhältnisse in der Umgebung ansehen. Beachte aber unbedingt die Ausrichtung der Kamera – in nordseitigen Hängen liegt meist länger Schnee als in südseitigen Hängen.

Eine gute Tourenvorbereitung ist wichtig

Auf meinen Seiten biete ich dir viele Informationen und Daten zur jeweiligen Wanderung. Doch zählen viele weitere Faktoren zu einer guten Tourenvorbereitung. Diese habe ich für dich hier übersichtlich zusammengefasst.

Schwierigkeit der Tour bei BERGHUPFER

Für Einsteiger geeignet: Hier bewegst du dich größtenteils auf Fahrstraßen, breiten Schotterwegen oder gut ausgebauten Wanderwegen. Grob gesagt auf der Bergtourenskala: T1 und T2 Wege
Für Bergerfahrene: Die Wege werden schmaler und zu Pfaden, teilweise kann ein Wegstück mit Stahlseil versichert sein. Auch das Klettern im 1. Schwierigkeitsgrad nach UIAA sollte möglich sein. Grob gesagt auf der Bergtourenskala: T3 und T4 Wege
Für Bergprofis: Ausgesetzte Wegstellen, der Pfad ist oft nicht markiert und nur schwer erkennbar. Das Klettern im 2. Schwierigkeitsgrad nach UIAA solltest du beherrschen. Grob gesagt auf der Bergtourenskala: T5 und T6 Wege

Was bedeuten die Farbpunkte

Die Farbpunkte richten sich im Groben nach der Beschilderung auf dem Wegweiser.
🔵 Leichte, alpine Wege
🔴 Mittelschwere, alpine Wege oder Steige
⚫️ Hochalpine Wege oder Steige

Information zur Datenangabe

Die angegebenen Höhenmeter beziehen sich auf die von Komoot vorgegebene Höhenmeterangabe. Erfahrungsgemäß kann diese von den tatsächlichen Höhenmetern abweichen. Beachte daher, dass deine Tour teilweise etwas weiter hinauf gehen kann.

Die angegebene Zeit bezieht sich auf die von Komoot errechnete Durchschnittszeit. Wenn du also generell etwas sportlicher in den Bergen unterwegs bist, kann sich deine Tourdauer entsprechend verkürzen. Wenn du sehr konditions- und ausdauerarm bist, kann sich die Dauer deiner Wanderung entsprechend verlängern.