Zum Inhalt springen

Wanderung von Gunzesried aufs Bärenköpfle & zur Alpe Oberberg

Wandern in Gunzesried - Wanderung aufs Bärenköpfle und zur Alpe Oberberg im Allgäu

Schwierigkeit
Leicht
⛰⛰ von 6 | T2

Wegbeschaffenheit
🔵 Überwiegend einfache Bergwanderwege
Asphalt, Kies, Erde

Gipfelhöhe
1.476 m

Höhenmeter
↑ 560 hm | 560 hm ↓

Tourenlänge
9,06 km

Gehzeit
3h 57m

Einkehrmöglichkeit
Alpe Oberberg, Café Zenzimilia

Parkplatz | Haltestelle
🅿️ Link zu Google Maps

Landschaft
☀☀☀ von 5

Beste Zeit
Mai, Jun, Jul, Aug, Sep, Okt

Start der Wanderung aufs Bärenköpfle und die Alpe Oberberg ist der Wanderparkplatz in Gunzesried

Parkticket gelöst, Rucksack gepackt, Schuhe geschnürt und schon geht’s los. Für den ersten Teil der Wanderung folgen wir den Wegweisern Richtung Alpe Vordere Krumbach. Zuerst folgen wir noch der Hauptstraße vorbei an der Sennerei Gunzesried durchs Dorf, bevor wir nach rechts zum Café Zenzimilia abzweigen, dieses rechter Hand liegen lassen und direkt danach links abzweigen. Anschließend sofort wieder rechts führt uns ein sehr schmaler und wenig begangener Pfad die ersten Höhenmeter hinauf zur Fahrstraße “Am Hasenacker”. Wir folgen der Straße noch ein Stück bergauf, bis diese in einen Wiesenweg übergeht, der uns über saftig-grüne Weideflächen führt.

Wandern in Gunzesried - Wanderung aufs Bärenköpfle und zur Alpe Oberberg im Allgäu

Wandern in Gunzesried - Wanderung aufs Bärenköpfle und zur Alpe Oberberg im Allgäu

Durch den Wald und über freie Fläche geht es über einen Wanderweg hinauf zur Alpe Dürrehorn. Bereits hier grüßt ein wunderbares Bergpanorama. Nach einer kurzen Trinkpause folgen wir weiter der Fahrstraße in einigen Kehren hinauf zur bewirtschafteten Alpe Vordere Krumbach. Diese stellt eine tolle Einkehrmöglichkeit dar, um sich vor dem Gipfelanstieg nochmal zu stärken. Auch hier kannst du einen tollen Bergblick genießen.

Wandern in Gunzesried - Wanderung aufs Bärenköpfle und zur Alpe Oberberg im Allgäu

Wandern in Gunzesried - Wanderung aufs Bärenköpfle und zur Alpe Oberberg im Allgäu

Auf zum Gipfel des Bärenköpfle

Wir folgen einem breiten Schotterweg. An dessen Ende folgen wir dem Wanderweg über die Weidefläche hinauf zum Gipfelkreuz des Bärenköpfle. Eine kurze Rast mit Blick in die Berge lässt das Herz definitiv höher schlagen.

Wandern in Gunzesried - Wanderung aufs Bärenköpfle und zur Alpe Oberberg im Allgäu

Der Abstieg über die Alpe Oberberg

Für den weiteren Weg folgen wir dem Wegweiser Richtung Alpe Oberberg. Über freie Fläche und durch den Wald geht es auf einem Wanderweg hinab zur u.a. aus dem Fernsehen bekannten Alpe Oberberg. Hier stärken wir uns erneut für den Abstieg zurück nach Gunzesried und genießen tolle Bergmomente bei netten Gesprächen.

Wandern in Gunzesried - Wanderung aufs Bärenköpfle und zur Alpe Oberberg im Allgäu

Anschließend folgen wir dem Wegweiser talwärts Richtung Reute / Gunzesried. Über einen Wanderweg, danach über einen breiteren Schotterweg geht es teils steil bergab. Stöcke erleichtern dir hier den Abstieg und bieten Halt. Im kleinen Weiler Reute angekommen folgen wir der Straße nach rechts und steigen die letzten Höhenmeter hinab nach Gunzesried. Im Café Zenzimilia wartet dann noch eine kleine Belohnung in Form eines leckeren Kuchens auf uns.

Lohnt sich die Wanderung aufs Bärenköpfle & zur Alpe Oberberg?

Auch wenn der Weg teils über eine Fahrstraße führt lohnt sich der Aufstieg, sowie die kulinarischen und landschaftlichen Genüsse auf jeden Fall.

◢ Wie hat dir die Tour gefallen?
Schreib’s gern unten in die Kommentare.

Weitere wunderschöne Wanderungen im Oberallgäu findest du hier.

 

Willkommen zur BERGPOST!

Erhalte regelmäßig meine besten Tourenempfehlungen und Wandertipps aus dem Allgäu.

So wird das Wetter:

Frühling im Tal - Winter in den Bergen! Temperaturbedingt können Wegstellen vereist sein. Denk bei deiner Tourenplanung daran, dass Sommerwege im Winter oft gar nicht und im Frühling oft nur unter erheblich erschwerten Bedingungen zu begehen sind. Auch die aktuelle Lawinensituation und die früh einsetzende Dunkelheit solltest du im Kopf haben!

Lawinenwarndienst Bayern: Link
Lawinenwarndienst Tirol: Link
Lawinenwarndienst Vorarlberg: Link

Andreas Beiderbeck - Wandern im Allgäu

Wer schreibt hier eigentlich?

Hej, ich bin der Andreas und wie du vielleicht schon festgestellt hast super gern in den Bergen unterwegs. Schön, dass du den Weg auf meinen Blog gefunden hast. Schau dich gerne weiter um.

Hier gibt’s noch ein paar weitere Infos über mich.

Pinterest
WhatsApp
Facebook
Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Weitere Touren-Empfehlungen für dich

Willkommen zur BERGPOST!

Erhalte regelmäßig meine besten Tourenempfehlungen und Wandertipps aus dem Allgäu.

 

Wandern im Frühling

Wandern im Frühling ist wunderschön, kann unter Umständen aber auch gefährlich werden.

Gefahren beim Wandern im Frühling:
# Vereiste oder sulzige Wegstellen können zur Blockade oder zum (Ab)Sturz führen.
# Bei einer hohen Schneedecke kannst du temperaturbedingt tief einsinken, was das Vorankommen erheblich erschweren kann.
# Durch die tageszeitliche Erwärmung lösen sich Lawinen gerade in den Nachmittagsstunden schneller von selbst.
# Lawinen können sich auch oberhalb von bereits schneefreien Wanderwegen lösen.

Was wird im Frühling beim Wandern unterschätzt?
# Wanderungen, die im Sommer machbar erscheinen sind im Winter und im Frühling oft lebensgefährlich und sollten dringlichst gemieden werden.
# Die Tage sind noch nicht so lang wie im Sommer. Denk daher an eine rechtzeitige Umkehr und brich deine Tour lieber ab, falls es zu spät wird.

Nützliche Tipps:
# Eine defensive Tourenplanung ist ratsam. Verzichte auf Touren in höheren Lagen mit Schneekontakt. Auch in tieferen Lagen wandert es sich im Frühling wunderschön. 
# Erweiterte Ausrüstung wie Grödel und Stöcke bieten höhere Sicherheit gegen Abrutschen auf Altschneefeldern (wenn diese noch gefroren sind, nicht sulzig).
# Informiere dich über aktuelle Verhältnisse (z.B. bietet der Bergsportbericht Oberstdorf eine tolle Übersicht über aktuelle Verhältnisse rund um Oberstdorf. Dieser wird täglich aktualisiert).
# Auf Webcams kannst du dir die Verhältnisse in der Umgebung ansehen. Beachte aber unbedingt die Ausrichtung der Kamera – in nordseitigen Hängen liegt meist länger Schnee als in südseitigen Hängen.

Eine gute Tourenvorbereitung ist wichtig

Auf meinen Seiten biete ich dir viele Informationen und Daten zur jeweiligen Wanderung. Doch zählen viele weitere Faktoren zu einer guten Tourenvorbereitung. Diese habe ich für dich hier übersichtlich zusammengefasst.

Schwierigkeit der Tour bei BERGHUPFER

Für Einsteiger geeignet: Hier bewegst du dich größtenteils auf Fahrstraßen, breiten Schotterwegen oder gut ausgebauten Wanderwegen. Grob gesagt auf der Bergtourenskala: T1 und T2 Wege
Für Bergerfahrene: Die Wege werden schmaler und zu Pfaden, teilweise kann ein Wegstück mit Stahlseil versichert sein. Auch das Klettern im 1. Schwierigkeitsgrad nach UIAA sollte möglich sein. Grob gesagt auf der Bergtourenskala: T3 und T4 Wege
Für Bergprofis: Ausgesetzte Wegstellen, der Pfad ist oft nicht markiert und nur schwer erkennbar. Das Klettern im 2. Schwierigkeitsgrad nach UIAA solltest du beherrschen. Grob gesagt auf der Bergtourenskala: T5 und T6 Wege

Was bedeuten die Farbpunkte

Die Farbpunkte richten sich im Groben nach der Beschilderung auf dem Wegweiser.
🔵 Leichte, alpine Wege
🔴 Mittelschwere, alpine Wege oder Steige
⚫️ Hochalpine Wege oder Steige

Information zur Datenangabe

Die angegebenen Höhenmeter beziehen sich auf die von Komoot vorgegebene Höhenmeterangabe. Erfahrungsgemäß kann diese von den tatsächlichen Höhenmetern abweichen. Beachte daher, dass deine Tour teilweise etwas weiter hinauf gehen kann.

Die angegebene Zeit bezieht sich auf die von Komoot errechnete Durchschnittszeit. Wenn du also generell etwas sportlicher in den Bergen unterwegs bist, kann sich deine Tourdauer entsprechend verkürzen. Wenn du sehr konditions- und ausdauerarm bist, kann sich die Dauer deiner Wanderung entsprechend verlängern.