Zum Inhalt springen

Winter-Spaziergang um den Hopfensee im Ostallgäu

Sonnenaufgang Säuling

Schwierigkeit
Leicht
⛰ von 6 | T1

Wegbeschaffenheit

Gipfelhöhe
Ohne Gipfelanstieg

Höhenmeter
↑ 20 hm | 20 hm ↓

Tourenlänge
6,81 km

Gehzeit
2h 05m

Einkehrmöglichkeit
Keine Einkehrmöglichkeit

Parkplatz | Haltestelle
🅿️ Link zu Google Maps
🚌 Link zu Google Maps

Landschaft
☀☀☀ von 5

Beste Zeit
Jan, Feb, Mär, Dez

GPX-Datei
🧭Download

Der Hopfensee ist sowohl im Sommer, als auch im Winter ein absoluter Traum. Der Bergblick mit dem See im Vordergrund ist einfach toll.

Nachdem ich derzeit gesundheitlich leicht angeschlagen bin und somit größere Wanderungen oder Schneeschuhtouren leider nicht infrage kommen, entscheide ich mich an diesem Morgen relativ spontan ins Ostallgäu an den Hopfensee zu fahren. Kurz vor Sonnenaufgang treffe ich schließlich dort ein und kann einen herrlichen Sonnenaufgang bestaunen. I liabs ja, wenn sich die Wolken so schön orange und rot verfärben. A Traum!

Interessantes Phänomen am Hopfensee

Während ich direkt an der gefrorenen Wasseroberfläche ein Foto nach dem anderen mache, kann ich ein interessantes Phänomen hören. Zuerst denke ich noch, dass das Geräusch von den Wasservögeln, weit draußen am See kommt, doch nach genauerem Hinhören stelle ich fest, dass das Eis “singt”. So setze ich mich erstmal auf eine Bank und genieße die absolute Stille – nur das singende Eis und ich.

 

Rundweg um den Hopfensee im Ostallgäu

 

Für Interessierte führt auch ein Rundweg um den Hopfensee. Dieser lädt auf jeden Fall zu einem ausgedehnten Spaziergang ein. Entlang der Uferpromenade, vorbei am raschelnden Schilf und durch die grüne oder weiße Landschaft. Fast immer im Blick: Die Ostallgäuer Bergwelt mit Breitenberg, Aggenstein, Säuling & Co.

Tipp: Frühmorgens zum Sonnenaufgang ist es dort richtig schön und man ist nahezu alleine unterwegs :-))

 

Klingt interessant? Hier gibt’s noch viele weitere Wanderungen und Bergtouren zum Nachlesen >>
Mehr dazu über allgaeu.de

Willkommen zur BERGPOST!

Erhalte regelmäßig meine besten Tourenempfehlungen und Wandertipps aus dem Allgäu.

So wird das Wetter:

Bergsommer pur - Viel Spaß in den Bergen!Bedenke bei deiner Tourenplanung im Sommer, dass auch spontan Gewitter aufziehen können. Solltest du in ein Gewitter kommen:
# Halte dich von Stahlseilen, Wasser, Bäumen und Graten fern
# Suche Schutz in einer Hütte, Mulde oder Felsspalte
# Minimiere den Kontakt zum Boden
# Kein Foto vom Gewitter machen
# Anzeichen eines drohenden Blitzeinschlags: Kribbeln auf der Kopfhaut, Sträuben der Haare, Surren von Metallgegenständen
# Im Notfall Notruf wählen (DE, IT 112 - AT 140 - CH 1414)

Andreas Beiderbeck - Wandern im Allgäu

Wer schreibt hier eigentlich?

Hej, ich bin der Andreas und wie du vielleicht schon festgestellt hast super gern in den Bergen unterwegs. Schön, dass du den Weg auf meinen Blog gefunden hast. Schau dich gerne weiter um.

Hier gibt’s noch ein paar weitere Infos über mich.

Pinterest
WhatsApp
Facebook
Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Weitere Touren-Empfehlungen für dich

Eine gute Tourenvorbereitung ist wichtig

Auf meinen Seiten biete ich dir viele Informationen und Daten zur jeweiligen Wanderung. Doch zählen viele weitere Faktoren zu einer guten Tourenvorbereitung. Diese habe ich für dich hier übersichtlich zusammengefasst.

Schwierigkeit der Tour bei BERGHUPFER

Für Einsteiger geeignet: Hier bewegst du dich größtenteils auf Fahrstraßen, breiten Schotterwegen oder gut ausgebauten Wanderwegen. Grob gesagt auf der Bergtourenskala: T1 und T2 Wege
Für Bergerfahrene: Die Wege werden schmaler und zu Pfaden, teilweise kann ein Wegstück mit Stahlseil versichert sein. Auch das Klettern im 1. Schwierigkeitsgrad nach UIAA sollte möglich sein. Grob gesagt auf der Bergtourenskala: T3 und T4 Wege
Für Bergprofis: Ausgesetzte Wegstellen, der Pfad ist oft nicht markiert und nur schwer erkennbar. Das Klettern im 2. Schwierigkeitsgrad nach UIAA solltest du beherrschen. Grob gesagt auf der Bergtourenskala: T5 und T6 Wege

Was bedeuten die Farbpunkte

Die Farbpunkte richten sich im Groben nach der Beschilderung auf dem Wegweiser.
🔵 Leichte, alpine Wege
🔴 Mittelschwere, alpine Wege oder Steige
⚫️ Hochalpine Wege oder Steige

Information zur Datenangabe

Die angegebenen Höhenmeter beziehen sich auf die von Komoot vorgegebene Höhenmeterangabe. Erfahrungsgemäß kann diese von den tatsächlichen Höhenmetern abweichen. Beachte daher, dass deine Tour teilweise etwas weiter hinauf gehen kann.

Die angegebene Zeit bezieht sich auf die von Komoot errechnete Durchschnittszeit. Wenn du also generell etwas sportlicher in den Bergen unterwegs bist, kann sich deine Tourdauer entsprechend verkürzen. Wenn du sehr konditions- und ausdauerarm bist, kann sich die Dauer deiner Wanderung entsprechend verlängern.