Zum Inhalt springen

Aufs Imberger Horn mit Einkehr auf der Straußberg Alpe

Wanderung aufs Imberger Horn mit Einkehr auf der Straußberg Alpe

Schwierigkeit
Leicht
⛰⛰ von 6 | T2+

Wegbeschaffenheit

Gipfelhöhe
1.655 m

Höhenmeter
↑ 970 hm | 970 hm ↓

Tourenlänge
13,4 km

Gehzeit
6h 40m

Einkehrmöglichkeit
Horn-Alpe, Straußberg Alpe

Parkplatz | Haltestelle
🅿️ Link zu Google Maps

Landschaft
☀☀☀☀ von 5

Beste Zeit
Jun, Jul, Aug, Sep, Okt

GPX-Datei
🧭Download

Griaß di zur Wanderung auf’s Imberger Horn bei Bad Hindelang. Eine einfache Wanderung in den Allgäuer Alpen mit einem schönen Ausblick in die Allgäuer Alpen.

Start deiner Wanderung ist der Parkplatz Gruebplätzle in Bad Oberdorf

Los geht’s am Parkplatz in Bad Oberdorf, zwischen Bad Hindelang und Hinterstein. Zuerst querst du die Ostrach über die Brücke, anschließend hältst du dich nach links und gleich drauf wieder rechts auf den Wanderweg in den Wald hinein. Ab hier folgst du dem Wegweiser Richtung Imberger Horn, bzw. Bergstation Hornbahn. Der Weg führt dich mäßig steil durch den Wald bergauf, bis du nach einigen Höhenmeter auf die asphaltierte Fahrstraße triffst, die dich weiter durch den Wald bergan führt. Sobald du den Wald verlässt kannst du schon dein erstes Etappenziel, die Bergstation erkennen. Die Horn-Alpe bietet eine tolle Einkehrmöglichkeit zur Stärkung für den weiteren Anstieg.

Wanderung aufs Imberger Horn mit Einkehr auf der Straußberg Alpe
Blick auf Bad Hindelang

Wanderung aufs Imberger Horn mit Einkehr auf der Straußberg Alpe

Weiter geht’s zum Imberger Horn (1.655m)

Vorbei an der Bergstation geht der Weg in einen breiten Schotterweg über, welchem du Richtung Straußberg Alpe folgst. Schon bald zweigt der Weg zum Gipfel des Imberger Horns nach links in den Wald ab. Ab hier solltest du vor allem bei nassen Verhältnissen erhöhte Vorsicht walten lassen, da der Weg schnell rutschig werden kann. Die ausgesetzteren Stellen sind mit einem Drahtseil versichert. Über Felsen und einen erdigen Wanderpfad geht es weiter bergan bevor der Weg auf den letzten Metern zum Gipfel nochmal etwas felsiger und schottriger wird. Oben angekommen hast du einen tollen Ausblick zur Nagelfluhkette, sowie auf Hirschberg, Spießer und nach Oberjoch.

Wanderung aufs Imberger Horn mit Einkehr auf der Straußberg Alpe

Vom Imberger Horn zum Straußberg (1.564m)

Die Überschreitung zum Straußberg erfordert teils Trittsicherheit und etwas Schwindelfreiheit. Wanderstöcke können hier sehr hilfreich sein. Der Weg führt dich weiter durch den Wald über den Straußberg zum Straußbergsattel. Hier hältst du dich nach rechts Richtung Straußberg Alpe. Diese kommt auch schon bald in Sichtweite und lässt die Vorfreude auf eine gemütliche Brotzeit sehr zum eigenen Wohlbefinden steigen.

Der Abstieg

Für den finalen Abstieg folgst du weiter dem Weg, der dich zur Straußberg Alpe geführt hat. Schon bald wirst du feststellen, dass dieser wieder Richtung Bergstation der Hornbahn Hindelang führt. Ab hier sollte dir der Weg vom Aufstieg bekannt sein. Diesem folgst du zurück bis zum Ausgangspunkt deiner Wanderung auf das Imberger Horn.

Fazit

Eine angenehme Halbtagestour mit tollen Ausblicken auch in die höheren Lagen der Allgäuer Alpen (Nebelhorn & Co.)

Wanderlust geweckt? Hier gibts weitere spannende Bergwanderungen und Bergtouren zu entdecken.

Willkommen zur BERGPOST!

Erhalte regelmäßig meine besten Tourenempfehlungen und Wandertipps aus dem Allgäu.

So wird das Wetter:

Altschneefelder in den Bergen! In höheren Lagen sind derzeit noch einige Altschneefelder vorzufinden. Temperaturbedingt können diese vereist und rutschig sein. Vorsicht beim Übergang von Schneefeldern auf schneefreies Gelände und bei der Überquerung von Lawinenkegeln.

Andreas Beiderbeck - Wandern im Allgäu

Wer schreibt hier eigentlich?

Hej, ich bin der Andreas und wie du vielleicht schon festgestellt hast super gern in den Bergen unterwegs. Schön, dass du den Weg auf meinen Blog gefunden hast. Schau dich gerne weiter um.

Hier gibt’s noch ein paar weitere Infos über mich.

Pinterest
WhatsApp
Facebook
Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Weitere Touren-Empfehlungen für dich

Eine gute Tourenvorbereitung ist wichtig

Auf meinen Seiten biete ich dir viele Informationen und Daten zur jeweiligen Wanderung. Doch zählen viele weitere Faktoren zu einer guten Tourenvorbereitung. Diese habe ich für dich hier übersichtlich zusammengefasst.

Schwierigkeit der Tour bei BERGHUPFER

Für Einsteiger geeignet: Hier bewegst du dich größtenteils auf Fahrstraßen, breiten Schotterwegen oder gut ausgebauten Wanderwegen. Grob gesagt auf der Bergtourenskala: T1 und T2 Wege
Für Bergerfahrene: Die Wege werden schmaler und zu Pfaden, teilweise kann ein Wegstück mit Stahlseil versichert sein. Auch das Klettern im 1. Schwierigkeitsgrad nach UIAA sollte möglich sein. Grob gesagt auf der Bergtourenskala: T3 und T4 Wege
Für Bergprofis: Ausgesetzte Wegstellen, der Pfad ist oft nicht markiert und nur schwer erkennbar. Das Klettern im 2. Schwierigkeitsgrad nach UIAA solltest du beherrschen. Grob gesagt auf der Bergtourenskala: T5 und T6 Wege

Was bedeuten die Farbpunkte

Die Farbpunkte richten sich im Groben nach der Beschilderung auf dem Wegweiser.
🔵 Leichte, alpine Wege
🔴 Mittelschwere, alpine Wege oder Steige
⚫️ Hochalpine Wege oder Steige

Information zur Datenangabe

Die angegebenen Höhenmeter beziehen sich auf die von Komoot vorgegebene Höhenmeterangabe. Erfahrungsgemäß kann diese von den tatsächlichen Höhenmetern abweichen. Beachte daher, dass deine Tour teilweise etwas weiter hinauf gehen kann.

Die angegebene Zeit bezieht sich auf die von Komoot errechnete Durchschnittszeit. Wenn du also generell etwas sportlicher in den Bergen unterwegs bist, kann sich deine Tourdauer entsprechend verkürzen. Wenn du sehr konditions- und ausdauerarm bist, kann sich die Dauer deiner Wanderung entsprechend verlängern.