Zum Inhalt springen

Leichte Wanderung von Imberg auf die Straußbergalpe

Leichte Wanderung im Allgäu von Imberg auf die Straußbergalpe

Winter in den Bergen! Temperaturbedingt können Wegstellen vereist sein. Denk bei deiner Tourenplanung daran, dass Sommerwege im Winter oft gar nicht oder nur unter erheblich erschwerten Bedingungen zu begehen sind. Auch die aktuelle Lawinensituation und die früh einsetzende Dunkelheit in den Wintermonaten solltest du im Kopf haben!

Lawinenwarndienst Bayern: Link
Lawinenwarndienst Tirol: Link
Lawinenwarndienst Vorarlberg: Link

Schwierigkeit
Leicht
⛰⛰ von 6 | T2

Wegbeschaffenheit
🔵 Überwiegend einfache Bergwanderwege
Asphalt, Kies, Erde

Gipfelhöhe
1.391 m

Höhenmeter
↑ 620 hm | 620 hm ↓

Tourenlänge
11,7 km

Gehzeit
4h 49m

Einkehrmöglichkeit
Sonthofer Hof, Straußbergalpe

Parkplatz | Haltestelle
🅿️ Link zu Google Maps

Landschaft
☀☀☀ von 5

Beste Zeit
Mai, Jun, Jul, Aug, Sep, Okt

Pinterest
WhatsApp
Facebook
Email

Heute erwartet dich eine schöne Rundtour von Imberg bei Sonthofen über den Sonthofer Hof auf die Straußbergalpe.

Start deiner Wanderung auf die Straußbergalpe ist der kleine Wanderparkplatz in Imberg

Der Wanderparkplatz ist in seiner Größe tatsächlich sehr begrenzt, deshalb bietet sich diese Wanderung besonders als Sonnenaufgangs- oder Sonnenuntergangs-Tour an.

Zuerst folgst du der Fahrstraße bergauf durch das kleine Örtchen Imberg. Dort folgst du dem Wegweiser Richtung Sonthofer Hof, welcher als nette Einkehrmöglichkeit das erste Etappenziel deiner Wandertour darstellt.

Leichte Wanderung im Allgäu von Imberg auf die Straußbergalpe

Es geht bergauf über die Fahrstraße bis dich der Weg anschließend weiter über einen Schotterweg durch den Wald führt.Schon bald erreichst du eine Brücke über den Löwenbach, ab welcher der Weg in einen Wanderweg übergeht.

Leichte Wanderung im Allgäu von Imberg auf die Straußbergalpe

Leichte Wanderung im Allgäu von Imberg auf die Straußbergalpe

Nach wenigen Höhenmetern gelangst du über eine Viehweide auf die Mautstraße und anschließend über diese zum Sonthofer Hof.

Leichte Wanderung im Allgäu von Imberg auf die Straußbergalpe

Bereits hier kannst du ein tolles Bergpanorama auf die gegenüberliegende Hörnerkette, sowie die Nagelfluhkette bestaunen.

Leichte Wanderung im Allgäu von Imberg auf die Straußbergalpe

Ab hier geht es erneut auf der Fahrstraße bergan, bis dich der Wegweiser nach links in den Wald Richtung Straußbergalpe leitet. Hier geht es zuerst etwas bergab, bevor es anschließend über eine Brücke und in wenigen Kehren hinauf zum Naturfreundehaus “Michael-Schuster-Hütte” geht.

Leichte Wanderung im Allgäu von Imberg auf die Straußbergalpe

Leichte Wanderung im Allgäu von Imberg auf die Straußbergalpe

Nach diesem folgt erneut eine Fahrstraße, welcher du bis zu deren Ende folgst und anschließend über einen breiten Schotterweg die Straußberg-Alpe erreichst.

Leichte Wanderung im Allgäu von Imberg auf die Straußbergalpe

Bereits auf dem Weg zur Straußbergalpe bietet sich dir ein toller Blick in die Allgäuer Bergwelt. Ein tolles Gefühl in diesem weitläufigen Talkessel, umgeben von Bergen, die Natur zu genießen. Eine Einkehr auf der Straußbergalpe stärkt dich für den weiteren Weg, sowie den Abstieg zurück nach Imberg.

Leichte Wanderung im Allgäu von Imberg auf die Straußbergalpe

Der Weiterweg zurück nach Imberg

Nach einer Stärkung geht es erstmal weiter bergauf. Hier folgst du dem Wegweiser nach links Richtung “Bergstation Hornlift”. Erst im Freien, dann durch den Wald schlängelst du dich in Kehren bergauf.

Leichte Wanderung im Allgäu von Imberg auf die Straußbergalpe

Leichte Wanderung im Allgäu von Imberg auf die Straußbergalpe

Du folgst hier weiter dem Wegweiser Richtung “Bergstation Hornlift”. Nach dem Wald kannst du den Grünten und Hirschberg erspitzeln, ebenso lichtet sich der Blick Richtung Oberjoch und Iseler.

Leichte Wanderung im Allgäu von Imberg auf die Straußbergalpe

Dein weiterer Weg befindet sich nun in nördlicher Richtung und führt dich hinab zur Blörcha-Alpe auf 1.150m. In Kehren geht es auf einem Schotterweg bergab, vorbei an einem Rastplatz mit großer Hängeschaukel und Spielparcours für Kinder.

Leichte Wanderung im Allgäu von Imberg auf die Straußbergalpe

Leichte Wanderung im Allgäu von Imberg auf die Straußbergalpe

Leichte Wanderung im Allgäu von Imberg auf die Straußbergalpe

Am nächsten Wegweiser zweigt dein Weiterweg nach links ab. Ab hier folgst du diesem zurück nach Imberg. Zuerst noch über einen Schotterweg durch den Wald, welcher nach einigen hundert Metern zurück auf die Fahrstraße zweigt, welche du bereits zu Beginn deiner Tour auf die Straußbergalpe begangen hast.

Leichte Wanderung im Allgäu von Imberg auf die Straußbergalpe

Leichte Wanderung im Allgäu von Imberg auf die Straußbergalpe

Fazit

Eine etwas längere, unschwierige Tour, die gut mit festem Schuhwerk auch von Einsteigern begangen werden kann. Stöcke erleichtern dir den Auf- und Abstieg und geben Halt. Durch die beiden Einkehrmöglichkeiten in der ersten Hälfte der Tour kannst du dich gut für den Weiterweg stärken und wunderbare Ausblicke in die westlichen und südlichen Allgäuer Alpen genießen.

Du hast Fragen zur Wanderung von Imberg auf die Straußbergalpe?
◢ Dann ab damit in die Kommentare.

Weitere leichte Wanderungen und Bergtouren im Allgäu findest du hier.

So wird das Wetter:

Andreas Beiderbeck - Wandern im Allgäu

Wer schreibt hier eigentlich?

Hej, ich bin der Andreas und wie du vielleicht schon festgestellt hast super gern in den Bergen unterwegs. Schön, dass du den Weg auf meinen Blog gefunden hast. Schau dich gerne weiter um.

Hier gibt’s noch ein paar weitere Infos über mich.

Pinterest
WhatsApp
Facebook
Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Weitere Touren-Empfehlungen für dich

Eine gute Tourenvorbereitung ist wichtig

Auf meinen Seiten biete ich dir viele Informationen und Daten zur jeweiligen Wanderung. Doch zählen viele weitere Faktoren zu einer guten Tourenvorbereitung. Diese habe ich für dich hier übersichtlich zusammengefasst.

Schwierigkeit der Tour bei BERGHUPFER

Für Einsteiger geeignet: Hier bewegst du dich größtenteils auf Fahrstraßen, breiten Schotterwegen oder gut ausgebauten Wanderwegen. Grob gesagt auf der Bergtourenskala: T1 und T2 Wege
Für Bergerfahrene: Die Wege werden schmaler und zu Pfaden, teilweise kann ein Wegstück mit Stahlseil versichert sein. Auch das Klettern im 1. Schwierigkeitsgrad nach UIAA sollte möglich sein. Grob gesagt auf der Bergtourenskala: T3 und T4 Wege
Für Bergprofis: Ausgesetzte Wegstellen, der Pfad ist oft nicht markiert und nur schwer erkennbar. Das Klettern im 2. Schwierigkeitsgrad nach UIAA solltest du beherrschen. Grob gesagt auf der Bergtourenskala: T5 und T6 Wege

Was bedeuten die Farbpunkte

Die Farbpunkte richten sich im Groben nach der Beschilderung auf dem Wegweiser.
🔵 Leichte, alpine Wege
🔴 Mittelschwere, alpine Wege oder Steige
⚫️ Hochalpine Wege oder Steige

Information zur Datenangabe

Die angegebenen Höhenmeter beziehen sich auf die von Komoot vorgegebene Höhenmeterangabe. Erfahrungsgemäß kann diese von den tatsächlichen Höhenmetern abweichen. Beachte daher, dass deine Tour teilweise etwas weiter hinauf gehen kann.

Die angegebene Zeit bezieht sich auf die von Komoot errechnete Durchschnittszeit. Wenn du also generell etwas sportlicher in den Bergen unterwegs bist, kann sich deine Tourdauer entsprechend verkürzen. Wenn du sehr konditions- und ausdauerarm bist, kann sich die Dauer deiner Wanderung entsprechend verlängern.