Zum Inhalt springen

Wanderung vom Vilsalpsee auf die Lachenspitze

Wandern im Tannheimer Tal - Wanderung vom Vilsalpsee auf die Lachenspitze

Winter in den Bergen! Temperaturbedingt können Wegstellen vereist sein. Denk bei deiner Tourenplanung daran, dass Sommerwege im Winter oft gar nicht oder nur unter erheblich erschwerten Bedingungen zu begehen sind. Auch die aktuelle Lawinensituation und die früh einsetzende Dunkelheit in den Wintermonaten solltest du im Kopf haben!

Lawinenwarndienst Bayern: Link
Lawinenwarndienst Tirol: Link
Lawinenwarndienst Vorarlberg: Link

Schwierigkeit
Mittelschwer
⛰⛰⛰ von 6 | T3

Schlüsselstellen
# Unterhalb der Landsberger Hütte, teils rutschiger Fels.
# Gipfelaufbau der Lachenspitze sehr schottrig.

Wegbeschaffenheit
🔴 Anspruchsvolle Bergwanderwege
Asphalt, Kies, Erde, Fels

Gipfelhöhe
2.047 m

Höhenmeter
↑ 890 hm | 890 hm ↓

Tourenlänge
13,5 km

Gehzeit
7h 23m

Einkehrmöglichkeit
Landsberger Hütte, Obere Traualpe

Parkplatz | Haltestelle
🅿️ Link zu Google Maps
🚌 Link zu Google Maps

Landschaft
☀☀☀☀ von 5

Beste Zeit
Jul, Aug, Sep

Pinterest
WhatsApp
Facebook
Email

Lust auf ein tolles Bergpanorama und einen echten 3-Seen-Blick? Heute geht’s über die Landsberger Hütte auf die Lachenspitze.

Der Start deiner Wanderung auf die Lachenspitze ist variabel

Zum Start hast du tatsächlich gleich mehrere Möglichkeiten:

  1. Parkplatz am Vilsalpsee. Achtung: Die Zufahrt und Wegfahrt ist zwischen 8 – 17 Uhr nicht möglich und verboten! (Stand 2024)
  2. Parkplatz in Tannheim und mit dem Bus zum Vilsalpsee
  3. Parkplatz in Tannheim und mit dem Fahrrad oder zu Fuß zum Vilsalpsee (einfach ca. 3,5 km)

 

Ausgangspunkt dieser Wanderung ist der Vilsalpsee. Von hier führt dich zuerst noch ein asphaltierter Weg links am Ostufer um den See, der schon bald in einen breiten Schotterweg übergeht. Vorbei am Felssturzgelände aus 2013 erreichst du schon bald die Materialseilbahn der Landsberger Hütte. Links davon zweigt nun ein geschotterter Wanderweg in den Wald ab.

Wanderung vom Vilsalpsee auf die Landsberger Hütte im Tannheimer Tal

Auf deinem Weg zur Landsberger Hütte folgst du immer dem gelben Wegweiser, sowie den Markierungen am Fels. Durch Mischwald geht es nun bergauf, zuerst noch unter Nadelbäumen hindurch, später dann durch Laubbäume, die sich im Herbst richtig schön gelb & rot färben.

Der Weg führt dich mal steiler, mal flacher über Schotter und teils felsdurchsetzt bergauf. Tendenziell ausgesetztere Abschnitte wurden durch Stahlseil- und Brettergeländer gesichert. Schon bald erreichst du den Traualpsee, einen schön gelegenen Stausee im Naturschutzgebiet Vilsalpsee. Toll gelegen ist auch die Obere Traualpe, an der du dich für den weiteren Aufstieg zur Landsberger Hütte stärken kannst.

Wanderung vom Vilsalpsee auf die Landsberger Hütte im Tannheimer Tal

Wanderung vom Vilsalpsee auf die Landsberger Hütte im Tannheimer Tal

Weiter geht es am Ostufer entlang in südlicher Richtung mit Blick auf die Lachenspitze. Schon bald führt dich der Weg wieder etwas steiler in Kehren am Fels entlang bergauf. Zur Absturzsicherung wurden hier Stahlseile angebracht. Nach einigen weiteren Höhenmetern erreichst du eine Abzweigung, an der du dich nach rechts hältst. Nach ca. 20 Höhenmetern erreichst du die Landsberger Hütte.

Wanderung vom Vilsalpsee auf die Landsberger Hütte im Tannheimer Tal

Wanderung vom Vilsalpsee auf die Landsberger Hütte im Tannheimer Tal

Wanderung vom Vilsalpsee auf die Landsberger Hütte im Tannheimer Tal

Eine Stärkung hast du dir redlich verdient. Genieße tolle Ausblicke auf die Nordwand mit ihrem Klettersteig der Lachenspitze, sowie dem dritten See, der Lache und in die umliegende Tannheimer Bergwelt.

Von der Landsberger Hütte zur Lachenspitze

Weiter führt dich der Weg hinter der Alpenvereinshütte in westlicher Richtung bergauf. Am ersten gelben Wegweiser zweigst du nach links ab und folgst dem schmalen Wanderweg Richtung Lachenspitze. In einem weiten Bogen zieht sich der Weg unterhalb der Steinkarspitze über Schotter und Fels hinauf zum Steinkarjoch. Hier zweigst du nach links ab und schon bald hältst du dich wieder links und folgst einem felsigen Aufschwung Richtung Lachenspitze.

Aufstieg zum Steinkarjoch

Wandern im Tannheimer Tal - Wanderung vom Vilsalpsee auf die Lachenspitze

Mit einer tollen Aussicht geht es nun am Hang entlang. Im Gipfelaufbau wird der Weg zunehmend schottriger und weniger griffig. Stöcke können dir hier zusätzlichen Halt bieten, Vorsicht im Abstieg vor Abrutschen! Und dann stehst du oben und erhältst einen fantastischen Ausblick auf die Tannheimer, Allgäuer und Lechtaler Berge, sowie die drei hintereinander liegenden Seen, Lache, Traualpsee und Vilsalpsee.

Wandern im Tannheimer Tal - Wanderung vom Vilsalpsee auf die Lachenspitze
Es wird schottriger, links oben ist bereits das Gipfelkreuz zu sehen.

Wandern im Tannheimer Tal - Wanderung vom Vilsalpsee auf die Lachenspitze

Der Abstieg

… erfolgt auf dem gleichen Weg wie der Aufstieg.

Ausblick Richtung Lechtaler Alpen beim Abstieg

Wanderung im Tannheimer Tal vom Neunerköpfle auf Sulzspitze und Schochenspitze

Wanderung vom Vilsalpsee auf die Landsberger Hütte im Tannheimer Tal

Lohnt sich die Wanderung auf die Lachenspitze?

Definitiv! Allein der 3-Seen-Blick ist einzigartig, ganz zu schweigen vom 360° Bergpanorama. Die nötige Portion Trittsicherheit und Ausdauer solltest du dennoch einpacken.

Wie hat dir die Wanderung gefallen?
Schreib’s gern unten in die Kommentare.

Hier findest du weitere mittelschwere Wanderungen im Allgäu & Tannheimer Tal

So wird das Wetter:

Andreas Beiderbeck - Wandern im Allgäu

Wer schreibt hier eigentlich?

Hej, ich bin der Andreas und wie du vielleicht schon festgestellt hast super gern in den Bergen unterwegs. Schön, dass du den Weg auf meinen Blog gefunden hast. Schau dich gerne weiter um.

Hier gibt’s noch ein paar weitere Infos über mich.

Pinterest
WhatsApp
Facebook
Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Weitere Touren-Empfehlungen für dich

Eine gute Tourenvorbereitung ist wichtig

Auf meinen Seiten biete ich dir viele Informationen und Daten zur jeweiligen Wanderung. Doch zählen viele weitere Faktoren zu einer guten Tourenvorbereitung. Diese habe ich für dich hier übersichtlich zusammengefasst.

Schwierigkeit der Tour bei BERGHUPFER

Für Einsteiger geeignet: Hier bewegst du dich größtenteils auf Fahrstraßen, breiten Schotterwegen oder gut ausgebauten Wanderwegen. Grob gesagt auf der Bergtourenskala: T1 und T2 Wege
Für Bergerfahrene: Die Wege werden schmaler und zu Pfaden, teilweise kann ein Wegstück mit Stahlseil versichert sein. Auch das Klettern im 1. Schwierigkeitsgrad nach UIAA sollte möglich sein. Grob gesagt auf der Bergtourenskala: T3 und T4 Wege
Für Bergprofis: Ausgesetzte Wegstellen, der Pfad ist oft nicht markiert und nur schwer erkennbar. Das Klettern im 2. Schwierigkeitsgrad nach UIAA solltest du beherrschen. Grob gesagt auf der Bergtourenskala: T5 und T6 Wege

Was bedeuten die Farbpunkte

Die Farbpunkte richten sich im Groben nach der Beschilderung auf dem Wegweiser.
🔵 Leichte, alpine Wege
🔴 Mittelschwere, alpine Wege oder Steige
⚫️ Hochalpine Wege oder Steige

Information zur Datenangabe

Die angegebenen Höhenmeter beziehen sich auf die von Komoot vorgegebene Höhenmeterangabe. Erfahrungsgemäß kann diese von den tatsächlichen Höhenmetern abweichen. Beachte daher, dass deine Tour teilweise etwas weiter hinauf gehen kann.

Die angegebene Zeit bezieht sich auf die von Komoot errechnete Durchschnittszeit. Wenn du also generell etwas sportlicher in den Bergen unterwegs bist, kann sich deine Tourdauer entsprechend verkürzen. Wenn du sehr konditions- und ausdauerarm bist, kann sich die Dauer deiner Wanderung entsprechend verlängern.