Zum Inhalt springen

Wanderung von Lechleiten auf den Biberkopf

Wanderung von Lechleiten auf den Biberkopf - Allgäu - Vorarlberg

Winter in den Bergen! Temperaturbedingt können Wegstellen vereist sein. Denk bei deiner Tourenplanung daran, dass Sommerwege im Winter oft gar nicht oder nur unter erheblich erschwerten Bedingungen zu begehen sind. Auch die aktuelle Lawinensituation und die früh einsetzende Dunkelheit in den Wintermonaten solltest du im Kopf haben!

Lawinenwarndienst Bayern: Link
Lawinenwarndienst Tirol: Link
Lawinenwarndienst Vorarlberg: Link

Schwierigkeit
Mittelschwer
⛰⛰⛰⛰ von 6 | T4 – UIAA I

Schlüsselstelle
Ausgesetzte Wegstellen im felsigen Gipfelaufbau, teils durch Stahlseile versichert

Wegbeschaffenheit
⚫ Teils schwere Bergwege
Kies, Erde, Fels

Gipfelhöhe
2.599 m

Höhenmeter
↑ 970 hm | 970 hm ↓

Tourenlänge
7,58 km

Gehzeit
5h 57m

Einkehrmöglichkeit
Keine Einkehrmöglichkeit

Parkplatz | Haltestelle
🅿️ Link zu Google Maps
🚌 Link zu Google Maps

Landschaft
☀☀☀☀☀ von 5

Beste Zeit
Jul, Aug, Sep

Pinterest
WhatsApp
Facebook
Email

Achtung, Wegsperrung! (Stand: 08.07.2024)

Derzeit ist der Direktanstieg aus Lechleiten / Warth auf den Biberkopf aufgrund einer großräumigen Hangrutschung gesperrt!
Der Anstieg auf den Biberkopf ist daher im Moment nur über technisch schwierigere Varianten über die Hintere Lechleitner Alm und den Schänzlesee oder über das Oberstdorfer Rappenalptal machbar! (Schneeverhältnisse prüfen!)

Heute geht’s auf den am höchsten gelegenen Südgipfel Deutschlands. Bist du bereit?

Start deiner Bergwanderung auf den Biberkopf ist der kleine Wanderparkplatz in Lechleiten im Lechtal

Da der Parkplatz nur etwa 15 Stellplätze aufweist, solltest du bereits früh starten, um nicht einige zusätzliche Höhenmeter absolvieren zu müssen. Ich bin an diesem Tag ca. 30 Minuten vor Sonnenaufgang gestartet.

Die Schuhe geschnürt, den Rucksack gepackt und los geht’s! Auf einem Wiesenweg meisterst du die ersten Höhenmeter in nördlicher Richtung. Der Wegweiser zeigt hier bereits zum Biberkopf, der sich felsig vor dir aufbäumt. Schon bald geht der Wiesenweg in einen schottrigen und felsigeren Wanderweg über, der sich zuerst noch durch den Wald und schon bald über freies Gelände empor schlängelt.

Wanderung von Lechleiten auf den Biberkopf - Allgäu - Vorarlberg

Wanderung von Lechleiten auf den Biberkopf - Allgäu - Vorarlberg

Schon bald kommst du an der nicht bewirtschafteten Hundkopfhütte vorbei und folgst dem Weg auf den Sattel. Durch hügeliges Gelände geht es nur mäßig ansteigend weiter in Richtung deines heutigen Ziels, dem 2.599m hohen Biberkopf. Mit etwas Glück begegnest du hier Gämsen und Steinböcken.

Wanderung von Lechleiten auf den Biberkopf - Allgäu - Vorarlberg

Schon bald wird der Weg wieder steiler und auch felsiger. Ab hier solltest du trittsicher und auch schwindelfrei sein. Einige Passagen sind mit Stahlseil versichert und geben dir zusätzlich Sicherheit, wenn es doch mal etwas ausgesetzter wird.

Wanderung von Lechleiten auf den Biberkopf - Allgäu - Vorarlberg

Hier bewegst du dich in T3-Gehgelände, die Hände kommen immer öfter mal zum Einsatz. An der Abzweigung zur Rappenseehütte hältst du dich rechts und folgst dem Wegweiser, sowie den roten Markierungen Richtung Biberkopf. Ab hier bis zum Gipfelkreuz bewegst du dich in T4-Gelände mit einigen Passagen im I. Klettergrad. Die nun folgende Plattenkraxelei ist gut machbar, da der Fels gut fest und kaum bröselig ist.

Wanderung von Lechleiten auf den Biberkopf - Allgäu - Vorarlberg

Schon bald erreichst du den Gipfel des Biberkopf und kannst einen herrlichen 360° Panoramablick in die umliegenden Bergwelten bestaunen. Einfach schee!

Wanderung von Lechleiten auf den Biberkopf - Allgäu - Vorarlberg

Wanderung von Lechleiten auf den Biberkopf - Allgäu - Vorarlberg

Der Abstieg

… erfolgt auf dem gleichen Weg wie der Aufstieg.

 

Bitte beachte: Der gesamte Gipfelaufbau des Biberkopfs erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Zwar ist der Fels sehr fest und einige Stellen wurden auch mit Drahtseilen versichert, unterschätzen solltest du es aber keinesfalls.

Wie hat dir die Wanderung gefallen?
Schreib’s gern unten in die Kommentare.

Hier findest du weitere mittelschwere Wanderungen im Allgäu

So wird das Wetter:

Andreas Beiderbeck - Wandern im Allgäu

Wer schreibt hier eigentlich?

Hej, ich bin der Andreas und wie du vielleicht schon festgestellt hast super gern in den Bergen unterwegs. Schön, dass du den Weg auf meinen Blog gefunden hast. Schau dich gerne weiter um.

Hier gibt’s noch ein paar weitere Infos über mich.

Pinterest
WhatsApp
Facebook
Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Weitere Touren-Empfehlungen für dich

Eine gute Tourenvorbereitung ist wichtig

Auf meinen Seiten biete ich dir viele Informationen und Daten zur jeweiligen Wanderung. Doch zählen viele weitere Faktoren zu einer guten Tourenvorbereitung. Diese habe ich für dich hier übersichtlich zusammengefasst.

Schwierigkeit der Tour bei BERGHUPFER

Für Einsteiger geeignet: Hier bewegst du dich größtenteils auf Fahrstraßen, breiten Schotterwegen oder gut ausgebauten Wanderwegen. Grob gesagt auf der Bergtourenskala: T1 und T2 Wege
Für Bergerfahrene: Die Wege werden schmaler und zu Pfaden, teilweise kann ein Wegstück mit Stahlseil versichert sein. Auch das Klettern im 1. Schwierigkeitsgrad nach UIAA sollte möglich sein. Grob gesagt auf der Bergtourenskala: T3 und T4 Wege
Für Bergprofis: Ausgesetzte Wegstellen, der Pfad ist oft nicht markiert und nur schwer erkennbar. Das Klettern im 2. Schwierigkeitsgrad nach UIAA solltest du beherrschen. Grob gesagt auf der Bergtourenskala: T5 und T6 Wege

Was bedeuten die Farbpunkte

Die Farbpunkte richten sich im Groben nach der Beschilderung auf dem Wegweiser.
🔵 Leichte, alpine Wege
🔴 Mittelschwere, alpine Wege oder Steige
⚫️ Hochalpine Wege oder Steige

Information zur Datenangabe

Die angegebenen Höhenmeter beziehen sich auf die von Komoot vorgegebene Höhenmeterangabe. Erfahrungsgemäß kann diese von den tatsächlichen Höhenmetern abweichen. Beachte daher, dass deine Tour teilweise etwas weiter hinauf gehen kann.

Die angegebene Zeit bezieht sich auf die von Komoot errechnete Durchschnittszeit. Wenn du also generell etwas sportlicher in den Bergen unterwegs bist, kann sich deine Tourdauer entsprechend verkürzen. Wenn du sehr konditions- und ausdauerarm bist, kann sich die Dauer deiner Wanderung entsprechend verlängern.