Zum Inhalt springen

Wanderung von Reichenbach zum Unteren Gaisalpsee

Wanderung zum Unteren Gaisalpee mit Start in Reichenbach bei Oberstdorf im Allgäu - Bergsee

Schwierigkeit
Leicht
⛰⛰ von 6 | T2

Schlüsselstelle
Unterhalb des Gaisalpsees rutschige Felsabschnitte möglich

Wegbeschaffenheit
🔴 Teils anspruchsvolle Bergwanderwege
Asphalt, Kies, Erde, Fels

Gipfelhöhe
1.508 m

Höhenmeter
↑ 650 hm | 650 hm ↓

Tourenlänge
7,34 km

Gehzeit
4h 11m

Einkehrmöglichkeit
Gaisalpe

Parkplatz | Haltestelle
🅿️ Link zu Google Maps
🚌 Link zu Google Maps

Landschaft
☀☀☀ von 5

Beste Zeit
Jun, Jul, Aug, Sep, Okt

Hej, schön, dass du hier bist! Auf deiner heutigen Tour wird dich zwar keine Einsamkeit erwarten, doch mit dem Unteren Gaisalpsee ein wunderbarer Ort mit einem schönen Bergpanorama drum herum.

Los geht’s zur Wanderung zum Unteren Gaisalpsee in den Allgäuer Alpen

Start ist der kostenpflichte Wanderparkplatz Gaisalpe in Reichenbach bei Oberstdorf. Da sich der Allgäuer Bergsee großer Beliebtheit erfreut ist der Parkplatz oft morgens schon bald gut gefüllt. Es gibt einen Alternativ-Parkplatz außerhalb von Reichenbach in Richtung Altstätten/Sonthofen.

Der Weg führt dich zuerst über die asphaltierte Fahrstraße bergauf entlang des Gaisalpbachs, den du auch schon bald über eine Brücke überquerst. Ein paar Höhenmeter weiter hast du die Möglichkeit entweder durch den Gaisalptobel weiter aufzusteigen oder der Fahrstraße zu folgen. Beide Wege führen unterhalb der Gaisalpe wieder zusammen. Landschaftlich bietet der Tobelweg eine tolle Abwechslung, sowie eine erfrischende Abkühlung im Sommer, bei nassen und schmierigen Verhältnissen solltest du aber hier besonders vorsichtig sein, da die Steine und Metallstufen rutschig sein können.

Wanderung zum Unteren Gaisalpsee mit Start in Reichenbach bei Oberstdorf im Allgäu - Bergsee

Für deinen weiteren Weg folgst du den Wegweisern Richtung Unterer Gaisalpsee. Über einen Wiesenweg geht es weiter bergauf, bis dieser bald schon wieder in einen geschotterten Wanderweg übergeht. Von hier aus hast du schon einen tollen Blick auf die imposante Rubihorn-Nordwand, sowie hinaus ins Tal.

Wanderung zum Unteren Gaisalpsee mit Start in Reichenbach bei Oberstdorf im Allgäu - Bergsee

Weiter geht es nun durch den Wald, über freie Flächen und einen Bach querend und weiter über Kehren bergauf bis du schließlich den Unteren Gaisalpsee erspähen kannst. Eine tolle Perspektive mit dem zu Tal stürzenden Gaisalpbach, wow.

Wanderung zum Unteren Gaisalpsee mit Start in Reichenbach bei Oberstdorf im Allgäu - Bergsee

Von hier weg sind es nur noch wenige Höhenmeter und schon bald erreichst du das Ufer oberhalb des Gaisalpsees.

Du hast noch nicht genug? Folgende Gipfel sind von hier aus erreichbar:
Rubihorn, Gaisalphorn, Oberer Gaisalpsee, Entschenkopf, Nebelhorn

Wanderung zum Unteren Gaisalpsee mit Start in Reichenbach bei Oberstdorf im Allgäu - Bergsee

Wanderung zum Unteren Gaisalpsee mit Start in Reichenbach bei Oberstdorf im Allgäu - Bergsee

Der Abstieg

Für den Abstieg wählst du den gleichen Weg wie beim Aufstieg zurück zum Ausgangspunkt, dem Wanderparkplatz in Reichenbach. Übrigens: Ein Stop mit Einkehr auf der Gaisalpe stärkt dich für den weiteren Abstiegsweg.

Bitte beachte: Du befindest dich hier im Naturschutzgebiet der Allgäuer Hochalpen. Bitte respektiere die sensible Natur- und Artenvielfalt. Das Übernachten am See, sowie generell in den Allgäuer Hochalpen, ist untersagt.

Wie hat dir die Wanderung gefallen?
Schreib’s gern unten in die Kommentare.

Hier findest du weitere leichte Wanderungen im Allgäu

Deine Fragen – unsere Antworten

Wie lange läuft man zum Gaisalpsee?
Die reine Aufstiegszeit beträgt ca. 2,5 – 3 Stunden. Hinzu kommt der Abstieg.

Kann man im Gaisalpsee schwimmen?
Auch wenn das Schwimmen im Gaisalpsee grundsätzlich möglich ist solltest du aus Naturschutzgründen und um die sensible Umgebung zu schützen auf ein Bad dort verzichten.

Kann man vom Nebelhorn zum Gaisalpsee wandern?
Ja, es gibt hier einen Wanderweg. Aufgrund der Schwierigkeit solltest du über die nötige Bergerfahrung und Trittsicherheit verfügen. Näheres zur Wanderung in umgekehrter Form aufs Nebelhorn findest du hier.

Wie hoch liegt der Gaisalpsee?
Der Bergsee liegt auf 1.508m in den Allgäuer Alpen unterhalb des Rubihorns.

Wie groß ist der See?
Der See umfasst etwa 3,5 Hektar.

Willkommen zur BERGPOST!

Erhalte regelmäßig meine besten Tourenempfehlungen und Wandertipps aus dem Allgäu.

So wird das Wetter:

Altschneefelder in den Bergen! In höheren Lagen sind derzeit noch einige Altschneefelder vorzufinden. Temperaturbedingt können diese vereist und rutschig sein. Vorsicht beim Übergang von Schneefeldern auf schneefreies Gelände und bei der Überquerung von Lawinenkegeln.

Andreas Beiderbeck - Wandern im Allgäu

Wer schreibt hier eigentlich?

Hej, ich bin der Andreas und wie du vielleicht schon festgestellt hast super gern in den Bergen unterwegs. Schön, dass du den Weg auf meinen Blog gefunden hast. Schau dich gerne weiter um.

Hier gibt’s noch ein paar weitere Infos über mich.

Pinterest
WhatsApp
Facebook
Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Weitere Touren-Empfehlungen für dich

Eine gute Tourenvorbereitung ist wichtig

Auf meinen Seiten biete ich dir viele Informationen und Daten zur jeweiligen Wanderung. Doch zählen viele weitere Faktoren zu einer guten Tourenvorbereitung. Diese habe ich für dich hier übersichtlich zusammengefasst.

Schwierigkeit der Tour bei BERGHUPFER

Für Einsteiger geeignet: Hier bewegst du dich größtenteils auf Fahrstraßen, breiten Schotterwegen oder gut ausgebauten Wanderwegen. Grob gesagt auf der Bergtourenskala: T1 und T2 Wege
Für Bergerfahrene: Die Wege werden schmaler und zu Pfaden, teilweise kann ein Wegstück mit Stahlseil versichert sein. Auch das Klettern im 1. Schwierigkeitsgrad nach UIAA sollte möglich sein. Grob gesagt auf der Bergtourenskala: T3 und T4 Wege
Für Bergprofis: Ausgesetzte Wegstellen, der Pfad ist oft nicht markiert und nur schwer erkennbar. Das Klettern im 2. Schwierigkeitsgrad nach UIAA solltest du beherrschen. Grob gesagt auf der Bergtourenskala: T5 und T6 Wege

Was bedeuten die Farbpunkte

Die Farbpunkte richten sich im Groben nach der Beschilderung auf dem Wegweiser.
🔵 Leichte, alpine Wege
🔴 Mittelschwere, alpine Wege oder Steige
⚫️ Hochalpine Wege oder Steige

Information zur Datenangabe

Die angegebenen Höhenmeter beziehen sich auf die von Komoot vorgegebene Höhenmeterangabe. Erfahrungsgemäß kann diese von den tatsächlichen Höhenmetern abweichen. Beachte daher, dass deine Tour teilweise etwas weiter hinauf gehen kann.

Die angegebene Zeit bezieht sich auf die von Komoot errechnete Durchschnittszeit. Wenn du also generell etwas sportlicher in den Bergen unterwegs bist, kann sich deine Tourdauer entsprechend verkürzen. Wenn du sehr konditions- und ausdauerarm bist, kann sich die Dauer deiner Wanderung entsprechend verlängern.